Mallorca, Kreta oder London für 19 Euro – billige Flugtickets sind hierzulande keine Sensation mehr. Doch Dumpingpreise sorgen nicht automatisch für Kundenzufriedenheit, insbesondere wenn es Schwächen beim Service gibt. Das zeigt eine aktuelle Befragung des Deutschen Instituts für Service-Qualität im Auftrag von n-tv.
"America first" ist Donald Trumps Parole im Wahlkampf. Als US-Präsident lässt er nun Taten folgen: Der zweitgrößte deutsche Stahlhersteller Salzgitter räumt ein, seit Ende März Strafen zahlen zu müssen. Die Anleger reagieren.
Die neue US-Regierung macht beim Thema Strafzölle Ernst: Auch den MDax-Konzern Salzgitter trifft es, weil er Stahl zu Dumping-Preisen anbieten soll. Anleger gehen bereits in Deckung. Der größte deutsche Hersteller wird jedoch nicht behelligt.
Seit 2013 müssen viele chinesische Importeure von Solarmodulen Strafzölle der EU zahlen. Dagegen gab es Protest. Ein Gericht bestätigt jedoch die Maßnahme - es spricht von "gedumpten Einfuhren".
Am Sonntag ist es soweit: China soll, 15 Jahre nach dem Eintritt in die WTO, als Marktwirtschaft anerkannt werden. Die EU zögert - wie sollen Firmen künftig vor Dumping geschützt werden? Peking droht mit Konsequenzen.
Aus Angst um Jobs will die EU ihre Zusage nicht einhalten, China als Marktwirtschaft einzustufen. Denn das würde Schutzzölle gegen Billigwaren erschweren. Bundeskanzlerin Merkel steht vor einer schwierigen Reise.
Weil auf dem Heimatmarkt Flaute herrscht, fluten Chinas marode Stahlhersteller mit Dumping-Exporten den Weltmarkt. Der Handelskrieg mit den USA und Europa gefährdet tausende Arbeitsplätze. Von Hannes Vogel
Trotz einer zaghaften Erholung auf dem Stahlmarkt warnt Deutschlands zweitgrößter Stahlhersteller Salzgitter vor zu großem Optimismus und erteilt Spekulationen über einen Zusammenschluss abermals eine klare Absage.
Nicht nur der Milchmarkt ist aus den Fugen geraten. Für günstige Produkte in deutschen Läden müssen oft Menschen am anderen Ende der Produktionskette leiden - Textilarbeiter in Bangladesch etwa. Die Käufer können das nicht einfach ändern. Von Max Borowski
Die Erwartungen der Milchbauern sind hoch: Bei einem Spitzentreffen in Berlin sollen Finanzhilfen für die klammen Landwirte beschlossen werden. Andere Maßnahmen bleiben umstritten.