EnBW

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema EnBW

Einfahrt zum Werksgelände: Belege für die Richtigkeit der behaupteten Unregelmäßigkeiten liegen nicht vor.
10.06.2011 12:25

Heimlicher Pfusch im Atomkraftwerk? EnBW fühlt sich erpresst

Die Andeutungen eines Bauarbeiters bringen den Energiekonzern EnBW in eine unangenehme Lage: Beim Bau des Kernkraftwerk Neckarwestheim II soll es angeblich zu Unregelmäßigkeiten gekommen sein. Belege dafür gibt es nicht. Das Unternehmen geht an die Öffentlichkeit und erstattet Strafanzeige.

Hans-Peter Villis
06.05.2011 17:30

"Es kann zu Problemen kommen" EnBW beklagt Moratorium

Gehen im Sommer im Südwesten die Lichter aus? Dieses Szenario beschwört jedenfalls EnBW-Chef Villis. Das Atomoratorium belastet den Konzern. Die Gewinne im ersten Quartal brechen - nicht nur, aber auch wegen der Abschaltung zweier Meiler.

AKW Neckarwestheim: EnBW kappt Ergebnisprognose wegen Atom-Moratorium.
19.04.2011 16:12

Atom-Moratorium kostet Millionen EnBW kassiert Prognose

EnBW wagt sich als erster Versorger aus der Deckung: Den Atomkraftwerksbetreiber kostet das dreimonatige Moratorium nach eigenen Angaben 80 Mio. Euro. Die Ergebnisprognose für das laufende Jahr ist nicht mehr zu halten und wird deutlich zurückgefahren. Kernkraft sei "kein Dogma", heißt es nun vom Vorstand.

Die Kühltürme von Block 1 und 2 des AKW Philippsburg.
14.04.2011 08:36

"Die Macht der großen Vier bröckelt" Kartellamt begrüßt Atomausstieg

Ein baldiger Ausstieg aus der Atomkraft könnte den Wettbewerb beleben und ganze neue Chancen für Strukturveränderungen mit sich bringen. Diese Meinung vertritt das Bundeskartellamt und erwartet, dass dadurch die Macht der großen Vier - RWE, Eon, Vattenfall und EnBW – kleiner würde. EnBW entschied bereits, auf Rechtsmittel gegen die vorübergehende Stilllegung seiner Reaktoren zu verzichten.

2x1n2521.jpg5246694289311671334.jpg
13.04.2011 15:56

Keine Klage EnBW hält still

EnBW will angeblich wegen des Atom-Moratoriums der Bundesregierung nicht vor Gericht ziehen. Einem Zeitungsbericht zufolge verhalten sich die Karlsruher in dieser Frage wie Eon. Der Schritt wäre angesichts der bevorstehenden grün-roten Machtübernahme in Baden-Württemberg auch nicht überraschend.

Die Kühltürme von Block 1 und 2 des AKW Philippsburg.
13.04.2011 10:30

"Die Macht der großen Vier bröckelt" Kartellamt begrüßt Atomausstieg

Ein baldiger Ausstieg aus der Atomkraft könnte den Wettbewerb beleben und ganze neue Chancen für Strukturveränderungen mit sich bringen. Diese Meinung vertritt das Bundeskartellamt und erwartet, dass dadurch die Macht der großen Vier - RWE, Eon, Vattenfall und EnBW – kleiner würde. EnBW entschied bereits, auf Rechtsmittel gegen die vorübergehende Stilllegung seiner Reaktoren zu verzichten.

Schluss mit Öko: An den Laufzeiten hängt für die Versorger bares Geld.
09.04.2011 17:26

Versorger verhängen Öko-Moratorium Stromriesen stoppen Zahlungen

Es ist eine klare Absage an die Bundesregierung: Die vier AKW-Betreiber RWE, Eon, Vattenfall und EnBW stellen ihre Überweisungen an den Ökofonds zur Förderung erneuerbarer Energien "vorübergehend" ein. Damit gehen die vier Konzerne in Sachen Laufzeiten geschlossen auf Konfrontationskurs - und drehen dem Ökofonds den Geldhahn zu.

2x1n2521.jpg5246694289311671334.jpg
31.03.2011 16:19

Keine Mehrheit bei EnBW geplant OEW machen gut Wetter

Die von CDU und Freien Wählern dominierten Oberschwäbischen Elektrizitätswerke (OEW) wollen keine Konfrontation mit der künftigen grün-roten Landesregierung in Baden-Württemberg. Die OEW streben den gleichen Anteil am Energieversorger EnBW an wie das Land. Derzeit haben beide Parteien je 45 Prozent.

Grün-Rot plant den Umbau des Energieversorgers.
30.03.2011 20:46

Affront gegen Grün-Rot OEW wollen Mehrheit bei EnBW

Der geplante Umbau des baden-württembergischen Energieversorgers EnBW hin zu erneuerbaren Energien ruft die Oberschwäbischen Elektrizitätswerke (OEW) auf den Plan. Einem Zeitungsbericht zufolge wollen sie die Mehrheit an EnBW erwerben. Die OEW werden von CDU und Freien Wählern dominiert. Ihre Mehrheit würde die Landesregierung in Stuttgart ausbremsen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen