Club of Rome an Studie beteiligt Forscher: Menschheit legt Saat für "Zusammenbruch"Mit einem Fünf-Kehrtwenden-Plan fordert eine Forschergruppe nichts weniger als eine Kehrtwende der Menschheit. Es geht um die Bereiche Energie, Steuern und soziale Gerechtigkeit. Andernfalls drohe ganzen Weltregionen der Kollaps.30.08.2022
Audretsch warnt vor Krisenwinter "Neue Rechte versucht, Volksaufstände anzuzetteln"Die Lebenshaltungskosten steigen, die Sorgen der Menschen wachsen. Ein guter Nährboden für rechte Demokratiefeinde sei das, warnt Grünen-Fraktionsvize Andreas Audretsch. Bei ntv.de erklärt der Bundestagsabgeordnete, wie AfD und andere der Neuen Rechten Putin in die Hände spielen.30.08.2022
"Ungeahnte Preisspitzen" Experte: Strompreise werden weiter steigenIm Zuge der Energiekrise explodieren inzwischen auch die Strompreise - und nach Ansicht des Experten Manuel Frondel sind unter Umständen noch weitere Preisrekorde zu erwarten. Von einer Deckelung der Energiepreise hält er dennoch nichts. Eine Pauschale sei sozial gerechter. 30.08.2022
Kreditrahmen ausgeschöpft Uniper braucht weitere StaatshilfenWegen der reduzierten Gaslieferungen aus Russland muss der Versorger Uniper am Markt nachkaufen. Das übersteigt die Möglichkeiten des Konzerns - der Staat springt ein. Doch nun sind die Hilfen aufgebraucht, und das Unternehmen muss nach neuem Staatsgeld fragen.29.08.2022
Was ist da los? Darum geht der Strompreis durch die DeckeNicht nur Gas, auch Strom wird immer teurer. An der Börse in Leipzig spielen die Preise regelrecht verrückt. ntv.de beantwortet die wichtigsten Fragen zur Strompreis-Explosion. 29.08.2022Von Jan Gänger
"Ganz schön dunkel hier?" Einzelhandel fürchtet um Kunden und SicherheitIm September tritt die Energieeinsparverordnung in Kraft. Ab dann heißt es für Geschäfte, so oft es geht: Licht aus und Türen wie Fenster zu. Die durch die Corona-Lockdowns gebeutelte Branche wirbt mit Plakaten um Verständnis. Gleichzeitig warnt sie aber auch vor dunklen Innenstädten.26.08.2022Von Daniel Bakir
Korrosion als neues Problem Frankreich hat nur 24 von 56 Reaktoren am NetzFrankreich deckt 70 Prozent seines Energiebedarfs mit Atomkraft. Doch nicht einmal die Hälfte der fast 60 Reaktoren liefert Strom. Bei vier Reaktoren steht nun fest, dass sie frühestens Ende dieses Jahres wieder Energie produzieren.25.08.2022
Doppelt so viel Strom aus Wind Wo sollen die ganzen Windräder hin?In zehn Jahren sollen auf zwei Prozent der deutschen Fläche Windräder stehen. Ein ambitionierter Plan, denn bereits jetzt zieren 29.000 Anlagen die Landschaft. Aber viel mehr müssen es dank moderner Technik vermutlich nicht sein, erzählt der Geschäftsführer des Bundesverbands Windenergie bei ntv.de. 25.08.2022
Energietalk bei "Hart aber fair" Dürr sieht Deutschland "in einer Ausnahmesituation"Angesichts steigender Energiekosten will die Ampelkoalition ein drittes Entlastungspaket auf den Weg bringen. Dazu soll auch eine Wohngeldreform gehören. In der Sendung "Hart aber fair" kündigt FDP-Fraktionschef Dürr an, dass dadurch mehr Menschen davon profitieren könnten.23.08.2022Von Marko Schlichting
Argumente für Energiepreisdeckel DGB-Chefin dringt auf Entlastung "in der Breite"Während die Ampel weiter über Entlastungsideen streitet, meldet sich auch Gewerkschaftschefin Fahimi zu Wort. Wichtig sei, nicht nur sozial Bedürftige, sondern auch die breite Masse zu unterstützen. Dafür brauche es konkrete Perspektiven. Die Vorteile eines Energiepreisdeckels untermauert Fahimi erneut.20.08.2022