Weitere Entlastungsforderungen Wie der Staat den Verbrauchern noch helfen kannUm rund zehn Milliarden Euro will Finanzminister Lindner die Steuerzahler entlasten. Beendet ist die Diskussion darüber, wie der Staat den Verbrauchern angesichts der explosionsartig steigenden Preise helfen sollte, damit nicht. Weitere Vorschläge und Forderungen liegen schon auf dem Tisch. ntv.de erklärt ihre Vor- und Nachteile.10.08.2022Von Max Borowski
Konzernchef bei ntv Russland und Windkraft brocken Siemens Energy Verlust einDie Technik von Siemens Energy - ob zur Gasübertragung oder zur Windkrafterzeugung - ist gefragt wie nie. Doch der Konzern meldet erneut einen herben Verlust. Vorstandschef Bruch erklärt bei ntv, wie er die Probleme des Unternehmens und der ganzen Windkraftbranche lösen will.08.08.2022
Unabhängigkeit zahlt sich aus Wie ein Dorf der Energiekrise trotztWährend die Gaskrise Deutschland fest im Griff hat, ist im brandenburgischen Feldheim kaum etwas von den hohen Energiepreisen zu spüren. Denn der kleine Ort versorgt sich schon seit Jahren selbst mit Strom und Wärme. Möglich macht das ein durchdachtes System mit Vorbildcharakter.07.08.2022Von Marc Dimpfel, Feldheim
Ein Jahrzehnt nach Pleitewelle Deutschlands Solarbranche hofft auf zweite ChanceDie deutsche Industrie war schon einmal führend bei der Photovoltaik-Technologie. Dann wurde sie von der Konkurrenz aus Asien hinweggefegt. Nun hoffen Politik und Unternehmen auf ein Comeback - doch davor stehen mehrere Hindernisse. 06.08.2022
70-Prozent-Marke geknackt Füllung der Gasspeicher schreitet voranGefüllte Gasspeicher sind die Voraussetzung, um gut durch den Winter zu kommen. Trotz der gedrosselten Lieferungen aus Russland nähert sich der Füllstand dem nächsten Zwischenziel. Vereinzelte Speicher bereiten der Bundesnetzagentur jedoch Sorgen.05.08.2022
Sorge wegen Festpreis-Garantien Regierung soll schnell bei Gas-Umlage nachbessernWeil Russland weniger Gas liefert, müssen die Versorger es teuer nachkaufen und geraten darüber in Existenznot. Über die Gas-Umlage sollen die Kunden nachzahlen und so aushelfen. Eigentlich. Denn offenbar müssen doch nicht alle zahlen, weswegen die Versorger der Regierung Druck machen.04.08.2022
Im Kampf gegen Gas-Krise Scholz offen für Weiterbetrieb deutscher AtommeilerAngesichts sich abzeichnender Gas-Engpässe hält Kanzler Scholz die verlängerte Nutzung von Atomenergie für eine Option. Auch wenn der Beitrag für die Stromversorgung nur klein sei, könne dies "Sinn machen". Zuvor müsse aber das Ergebnis des Strom-Stresstests abgewartet werden.03.08.2022
Kritik an Flüssiggas-Plänen Neubauer findet AKW-"Streckbetrieb" vertretbarDie Suche nach Alternativen zum russischen Gas bringt auch die eigentlich abgeschriebenen Atomkraftwerke wieder ins Gespräch. Klimaaktivistin Luisa Neubauer steht einer verlängerten Laufzeit offen gegenüber- unter bestimmten Voraussetzungen. Geplante Flüssiggas-Importe hält sie jedoch für "irre".01.08.2022
Riga: Sind gar kein Kunde Gazprom kündigt Gas-Lieferstopp für Lettland anDer Konzern Gazprom dreht Lettland den Hahn zu. Das baltische Land hatte erst am Vortag mitgeteilt, russisches Gas zu beziehen. Allerdings von einem anderen Unternehmen.30.07.2022
Notfallplan sieht 15 Prozent vor Deutschland will mehr Gas sparen als von EU gefordertDer Gas-Notfallplan der EU ist ein Kompromiss, der viele Ausnahmen für Mitgliedstaaten vorsieht. Der Vorsitzende der Internationalen Energie-Agentur ist skeptisch, ob die Maßnahmen für den Winter ausreichen. Bundeswirtschaftsminister Habeck will für Deutschland ein höheres Sparziel.26.07.2022