Tipps gegen Kostenexplosion So lässt sich im Alltag einfach Energie sparenDie Energiekosten in Deutschland steigen unaufhörlich - auf die Verbraucherinnen und Verbraucher kommt eine enorme Mehrbelastung zu. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, mit kleinen Maßnahmen schon jetzt im Haushalt Energie zu sparen und die Kosten zu senken. Ein Überblick.26.07.2022
"Für Energieknappheit wappnen" FDP will Atomkraftwerke bis 2024 am Netz lassenZum Jahresende sollen die letzten drei Atommeiler auf deutschem Boden den Betrieb einstellen. Doch das Ende der Atomenergie steht mittlerweile auf wackeligen Füßen: Nicht nur die Opposition will sie länger am Netz lassen. Auch die FDP spricht sich für eine Laufzeitverlängerung aus - bis zum Frühjahr 2024.26.07.2022
Wege aus der Gaskrise "Mit geringem Aufwand lässt sich viel Energie sparen"Wie Deutschland sich aus der Gasabhängigkeit befreien kann, wird kontrovers diskutiert. In den Haushalten könne aber recht einfach viel Energie gespart werden, sofern die Politik die richtigen Instrumente an die Hand gibt, sagt Energieexperte Martin Pehnt im Interview mit ntv.de.22.07.2022
Nach Wartung von Nord Stream 1 EU plant auch mit komplettem GasstoppNimmt Russland nach der Wartung der Pipeline Nord Stream 1 die Gaslieferungen im gewohnten Umfang wieder auf? Die EU-Kommission hält alle Szenarien für möglich, auch einen kompletten Gasstopp. Am Mittwoch will sie dafür einen Notfallplan veröffentlichen.19.07.2022
Geminderte Gaslieferungen Gazprom macht höhere Gewalt geltendSeit Juni hat der russische Konzern Gazprom die Lieferung von Gas nach Westeuropa immer weiter gedrosselt. Zur Begründung gibt er nun höhere Gewalt an - wohl um Klagen zuvorzukommen. Doch der deutsche Versorger Uniper will das nicht gelten lassen.18.07.2022
Haushaltspolitik neu verhandeln SPD geht auf Konfrontationskurs zur FDPAls der Koalitionsvertrag 2021 unterschrieben wurde, ahnte noch niemand etwas von der drohenden Energiekrise. Angesichts dessen fordert die SPD nun neue Verhandlungen, etwa über die weitere Aufhebung der Schuldenbremse. Auch ein weiterer Streitpunkt zeichnet sich ab.17.07.2022
"Langfristige Entlastungen" Esken will Schuldenbremse auch 2023 aussetzenWegen der Corona-Pandemie und dem Angriff auf die Ukraine wurde die Schuldenbremse zweimal ausgesetzt. Ab kommendem Jahr soll sie wieder gelten - eigentlich. SPD-Chefin Esken spricht sich dafür aus, sie weiter nicht anzuwenden. Die gegenwärtigen Krisen erforderten weitere Entlastungen.17.07.2022
Proteste wie in "Coronazeit" Faeser warnt vor Radikalisierung wegen EnergiepreisenOb Russland sich dafür erwärmen kann, den Gashahn nach Wartung der Pipeline Nord Stream 1 wieder aufzudrehen, ist ungewiss. Angesichts einer drohenden Preisexplosion befürchtet Bundesinnenministerin Faeser, dass Extremisten die Ängste von Verbrauchern befeuern.17.07.2022
"Katastrophale Situation geerbt" Özdemir prangert "Desaster" der Merkel-Regierung anDie in Deutschland drohende Energiekrise verlangt tiefe Einschnitte in vielen Bereichen. Landwirtschaftsminister Özdemir macht dafür die "katastrophale" Politik der Vorgänger-Regierung verantwortlich. Deren Fehler müssten aufgearbeitet werden, fordert er.17.07.2022
Kanzler unterstreicht Klimaziele Scholz: "Kraftwerke wieder hochzufahren, ist bitter"Angesichts der Energiekrise infolge des Ukraine-Kriegs wählt die Bundesregierung den Weg zurück zur Kohleverbrennung - und kassiert dafür harsche Kritik von Umweltaktivisten. Doch Bundeskanzler Scholz will das Ziel, bis 2045 klimaneutral zu werden, nicht aufgeben. 16.07.2022