Energiewende

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Energiewende

Baustelle für ein neues Wasserkraftwerk an der Weser in Bremen.
15.09.2011 11:54

Energiewende kann kommen Stadtwerke wollen investieren

Die Stadtwerke wollen die Energiewende in Deutschland mitgestalten. Allerdings stehen sie damit vor großen Herausforderungen, die nicht zum Nulltarif zu haben sind. Bei einem Treffen mit Bundeskanzlerin Merkel wollen die kommunalen Unternehmen finanzielle Hilfe dafür einfordern. Für sichere und umweltfreundliche Technologien müsse man anfänglich tiefer in die Tasche greifen.

Windkraftanlage in der Nähe von Magdeburg.
14.09.2011 08:20

Energiewende Ökostromumlage kostet mehr

Bundeskanzlerin Merkel berät heute mit Umweltverbänden, dem Mieterbund und Kirchenvertretern, wie man die Energiewende voranbringen kann. Auch Vertreter der Verbraucherzentrale sind in das Kanzleramt eingeladen. Derweil wird bekannt, dass die Bundesbürger für die Ökostromumlage etwas tiefer in die Tasche greifen müssen.

Oettinger sieht noch einige Baustellen auf dem Weg zum Ökostromland.
08.09.2011 21:34

Ökostromförderung zu hoch Oettinger erwartet Brüsseler Nein

Auf die Bundesregierung könnte weiteres Ungemach zukommen. Der im Rahmen der Energiewende geplante Strompreisausgleich für energieintensive Wirtschaftsbereiche könnte in der EU nicht gut ankommen, meint EU-Energiekommissar Oettinger. Auch könnten Beihilfen für den Bau von Gaskraftwerken anstelle einer AKW-Kaltreserve von Brüssel abgelehnt werden.

Viele Mitarbeiter werden vor allem von RWE weggehen müssen.
02.08.2011 06:46

Drei Töchter zum Verkauf RWE macht sich schlank

Wegen der Energiewende prüft offenbar auch der Stromkonzern RWE, mehrere Töchter zu verkaufen. Von den Plänen betroffen sein sollen nach einem Zeitungsbericht die Frankfurter Süwag Gruppe, der Saarbrücker Versorger VSE und die Koblenzer Elektrizitätswerke. Kommenden Montag sollen die Pläne präsentiert werden. Auch Konkurrent Eon will sich angeblich verschlanken.

In diesem Bauwerk sind 16 Turbinen versteckt, die nur auf die nächste Welle warten.
09.07.2011 09:08

Zukunftsmusik wird hörbar Wellenkraftwerk eingeweiht

Energiewende live: Während an der deutschen Küste Offshore-Windparks entstehen, kann in Nordspanien das Meer selbst genutzt werden. Dort geht das erste kommerzielle Wellenkraftwerk ans Netz. Experten sehen die Technik aber noch in den Kinderschuhen.

Braunkohle-Tagebau der Vattenfall Europe AG unweit des brandenburgischen Jänschwalde.
30.06.2011 15:10

"Auf Irrtum folgt Irrtum" Merkel baut Brücke aus Kohle

Die Bundesregierung hat den Ausstieg aus der Atomkraft beschlossen - jetzt müsste sie die Herkulesaufgabe vollbringen, den Klimaschutz nicht unter die Räder kommen zu lassen. Tatsächlich kann von einer echten Energiewende jedoch nicht die Rede sein, denn die Gewinner heißen Kohle und Gas. von Peter Poprawa

Was soll da noch kommen? Kanzlerin Merkel und Vizekanzler Rösler in der Bundestagsdebatte zum Atomausstieg.
30.06.2011 14:31

Schwarz-Gelb in der Halbzeitpause Kanzlerin drückt es so aus: "Scheiße"

Die schwarz-gelbe Zwischenbilanz der Unionsfraktion fällt mager aus. Kein Wunder - es ist eine Liste des Versagens. Das gilt für die ambitionslose Energiewende ebenso wie für die Außenpolitik oder die Wahlrechtsreform. Selbst die Kanzlerin bemüht einen Ausdruck aus dem Fäkalbereich. von Hubertus Volmer

Erst Islam, nun Demokratie: Wulff will sich ein neues Thema setzen.
29.06.2011 20:44

"Aushöhlung des Parlamentarismus" Wulff prangert Schwarz-Gelb an

Mit deutlichen Worten ermahnt Bundespräsident Wulff Schwarz-Gelb zu mehr Respekt vor der Demokratie. Durch Eilentscheidungen wie bei der Energiewende werde das Parlament gefährdet. Union und FDP hätten den Atomausstieg auf Parteitagen diskutieren sollen. Wulff lobt deshalb die Grünen. Zudem verteidigt er seinen Islam-Ausspruch.

Kardinal Meisner sorgt mit seinen Äußerungen öfter mal für Empörung.
29.06.2011 13:43

Meisner: Deutschland in der Barbarei "Abtreibung ist Super-Gau"

Die Atomkraft ist für Kardinal Meisner keine existenzbedrohende Gefahr. Was die Gesellschaft "in die Barbarei geführt" habe, sei die Abtreibepraxis. Wer um die Zukunft Deutschlands besorgt sei, "sollte sich mehr um dieses Thema kümmern als um die sogenannte Energiewende".

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen