Erde

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Erde

Ob Einzeller oder Blauwal: Die Forscher des Census of Marine Life halten in ihren Katalogen alle Tierarten fest, die sie im Meer finden können. Doch die meisten  verstecken sich zuverlässig in den tiefsten Tiefen der Ozeane. Hier im Bild: ein Juwelen-Zackenbarsch.
02.08.2010 23:00

Zehn Jahre Volkszählung im Meer 230.000 bekannte Arten

Was lebt im Meer? Dieser Frage gehen die Forscher des Census of Marine Life seit nunmehr zehn Jahren nach. Über keinen Lebensraum auf der Erde ist so wenig bekannt wie über die Ozeane. Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Volkszählung werden jetzt bekannt.

Edwin "Buzz" Aldrin im Jahr 1969. Zweiter Mann auf dem Mond gewesen zu sein, war für ihn wie ein Fluch. 19 Minuten nach Neil Armstrong hatte Aldrin den Erdtrabanten betreten.
28.07.2010 15:57

Besiedelung ohne Rückfahrkarte Einweg-Ticket zum Mars

Buzz Aldrin, 1969 der zweite Mensch auf dem Mond, hat alles gut durchdacht: Den Mond sollten wir künftig Robotern überlassen. Und 2031 sollen die ersten Menschen auf Marsmond Phobos landen, ohne zur Erde zurückzukehren.

Tandem-X und sein baugleicher Bruder Terrasar-X müssen parallel fliegen und gleichzeitig dieselbe Erdregion aus unterschiedlichen Perspektiven aufnehmen. So entstehen 3D-Bilder.
22.07.2010 13:31

"Tandem-X" funkt zur Erde 3D-Bilder aus dem All

Das Satelliten-Duo "Tandem-X" und "Terrasar-X" liefert sein erstes digitales 3D-Modell. Die Aufnahmen zeigen die Oktoberrevolutionsinsel im russischen Nordpolarmeer und sind zentimetergenau.

Das Dipolfeld der Erde in seiner einfachen Geometrie: Noch sieht es aus der Ferne betrachtet aus wie das Feld eines Stabmagneten.
30.06.2010 15:30

Südafrika im Magnetfeld-Chaos Zeigt der Kompass bald nach Süden?

Alle 500.000 Jahre stellt sich das Magnetfeld der Erde auf den Kopf und die Pole tauschen ihre Plätze. Die letzte Feldumkehr ist 780.000 Jahre her. Hat die nächste Umpolung womöglich bereits begonnen? Im Süden Afrikas deutet einiges darauf hin. Von Andrea Schorsch

"Tandem-X" fliegt eng neben "Terrasar-X". So können die beiden Satelliten zeitgleiche Aufnahmen des Geländes aus verschiedenen Blickwinkeln liefern.
21.06.2010 11:04

Die Erde in 3D Neuer Radarsatellit gestartet

Zusammen mit "Terrasar-X" soll "Tandem-X" drei Jahre lang um die Erde kreisen und dabei die komplette Erdoberfläche vermessen. Deutschland wird über ein weltweit einmaliges Datenprodukt verfügen, heißt es.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen