EU

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema EU

Thema: EU
Fälschungen sind zwar nicht unbedingt schädlich, helfen aber auch nicht.
07.12.2009 14:36

Placebos im Medizinschrank? So erkennt man Fälschungen

Millionenfach beschlagnahmt der Zoll in der EU gefälschte Medikamente, mit steigender Tendenz. EU-Industriekommissar Günther Verheugen spricht in diesem Zusammenhang sogar von "versuchtem Massenmord". Was ist an Fälschungen so schlimm? Und wie erkennt man sie?

Gefälschte Medikamente sind schwer zu erkennen.
07.12.2009 14:19

"Versuchter Massenmord" Pillen sollen sicherer werden

Antibiotika, Krebs- und Malariamedikamente, cholesterinsenkende Arzneien sowie Schmerzmittel und Viagra - häufig gefälscht. Millionenfach, wie EU-Industriekommissar Verheugen warnt und beschlagnahmte Plagiate beweisen. Dagegen wirken soll in Zukunft eine Überwachung der Hersteller - und eine bessere Information der Patienten.

Aber der Mensch kann mehr als nur Konsum.
04.12.2009 09:51

"Mit weniger glücklich und zufrieden" Wohlstand ohne Wachstum

Ist Wachstum wirklich für unser Leben notwendig, wie Kanzlerin Merkel stets betont? Von Bundespräsident Köhler über Frankreichs Präsident Sarkozy bis hin zur EU-Kommission fordern Politiker die Abkehr von der "Wachstumseuphorie". Für ein radikales Umdenken setzt sich auch Bremens Umweltsenator Loske ein: "Wohlstand braucht kein Wachstum." Till Schwarze

"Frau Klima", Connie Hedegaard, hat eine Kämpfernatur.
03.12.2009 15:37

Starke Frau für den Klimaschutz Hedegaard leitet Gipfel

Für den neuen Posten des EU-Klimakommissars galt Connie Hedegaard von vornherein als aussichtsreichste Kandidatin. Doch die Dänin ist nicht nur in Brüssel künftig für das Klima zuständig, sie soll auch die UN-Klimaverhandlungen leiten, die am 07. Dezember in Kopenhagen beginnen.

03.12.2009 13:55

Urteil für mehr Wettbewerb EU löst VDSL-Bremse

Der Europäische Gerichtshof hat geurteilt, dass es für das deutsche VDSL-Netz keine Ausnahme geben darf. Wo kein ausreichender Wettbewerb bestehe, dürfe die Bundesnetzagentur eingreifen.

Harte Verhandlungen: Wolfgang Schäuble im Gespräch mit EU-Währungskommissar Joaquin Almunia.
02.12.2009 19:17

Kompromiss bei Finanzaufsicht Mehr Macht für die EU

Als Konsequenz aus der Finanzkrise erhält die Europäische Union größere Kompetenzen bei der Finanzaufsicht. Die EU-Finanzminister verständigen sich in Brüssel darauf, drei neue Aufsichtsbehörden für Banken, Versicherungen und Wertpapiere zu schaffen. Es wird aber keine Superbehörde geben, die zentral die Finanzmärkte überwacht.

Angeregte Diskussion: Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble mit seinem niederländischen Kollegen Wouter Bos.
02.12.2009 17:42

Kampf gegen das zu hohe Defizit Frist für Deutschland

Deutschland und acht weitere EU-Staaten müssen ihre Neuverschuldung bis 2013 unter drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts drücken. Die EU-Finanzminister unterstützten in Brüssel die von der EU-Kommission eingeleiteten Defizitverfahren nach dem Stabilitäts- und Wachstumspakt.

Ashton betont ihre Rolle hinter den Kulissen, kann die Abgeordneten aber nicht vollends überzeugen.
02.12.2009 16:56

"Warnschuss" durch Abgeordnete Ashton bleibt Antworten schuldig

Die neue EU-Außenministerin Catherine Ashton muss schon bei Amtsbeginn ihre Ernennung verteidigen. Sie setze auf "stille Diplomatie", betont sie. Ihre Vorstellung im außenpolitischen Ausschuss des Europaparlaments nennen Abgeordnete dennoch enttäuschend.

Vertrag von Lissabon.jpg
01.12.2009 10:18

Reformwerk für die EU Lissabon-Vertrag tritt in Kraft

Seit Mitternacht gilt der neue Reformvertrag der Europäischen Union. Zwei Jahre liegen zwischen der Unterzeichnung des Lissabon-Vertrages und dessen endgültiger Ratifizierung. Das Vertragswerk schafft nicht nur neue Spitzenposten, sondern gibt dem Europäischen Parlament auch mehr Rechte.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen