Europa

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Europa

China auf Ausguckposten: Seit Jahren wird von Dollar-Investments in andere Anlageformen umgeschichtet.
05.03.2012 10:43

Europa hofft auf Geldregen China bläst Staatsfonds auf

Der chinesische Staatsfonds hat 30 Milliarden Dollar mehr zu verteilen. Ob das schuldengeplagte Europa davon profitiert, ist fraglich. Anleihen südeuropäischer Krisenstaaten oder die Emissionen der Rettungsfonds ESFS und ESM stehen leider nicht hoch im Kurs.

28558133.jpg
05.03.2012 10:40

Stephan Albrech Gutes Aktienjahr dank EZB-Geldflut?

Fast 500 Milliarden Euro – das ist ein Wort! Mit dieser gigantischen Summe stützt die Europäische Zentralbank das Bankensystem zum Niedrigzins vor den Folgen eines Staatsbankrotts in Europa. In Kürze könnte sie mindestens noch einmal so viel auf die Konten der Geldhäuser pumpen. Diese Geldflut dürfte 2012 die Aktien- und Rohstoffkurse treiben.

Mario Draghi muss genau hinschauen: Scheitert der Schuldenschnitt auf den letzten Metern?
04.03.2012 15:12

Noch tickt die CDS-Bombe EZB bangt um Athen-Gläubiger

In der kommenden Woche bekommt Europa das ganze Gewicht der Wortbedeutung "freiwillig" zu spüren: Nach den Banken bleibt den übrigen privaten Gläubiger Griechenlands nur wenige Tage Zeit, sich für oder gegen den Schuldenschnitt zu entscheiden. Lehnen sie ab, bleibt Athen nur Zwang. Der Welt droht ein neues "Kreditereignis".

Kompliziertes Europa: Wie war das mit dem Schuldenschnitt?
04.03.2012 12:00

Wall-Street-Vorschau Dow steht auf dünnen Beinen

An den New Yorker Aktienmärkten rechnen Anleger mit anhaltendem Rückenwind. Falls der Arbeitsmarkt alle Erwartungen erfüllt, steht einem weiteren Aufstieg fast nichts im Wege, abgesehen vom Ölpreis und allen Unwägbarkeiten aus Europa.

Viktor Orban weist alle Vorwürfe gegen sich und seine Regierung zurück.
04.03.2012 08:34

"Internationale Linke" gegen Ungarn Orban spricht von Verschwörung

Die teils scharfe Kritik an der neuen ungarischen Verfassung weist Regierungschef Orban zurück. Vielmehr vermutet er gezielte Angriffe einer "internationalen Linken" gegen seine Regierung, die vom Ausland gesteuert sei. Zugleich spricht er von einem "verborgenen oder geheimen Europa", das die wahren Werte bewahre.

Angela Merkel, vorsichtig.
02.03.2012 13:56

Europäer schließen Sparpakt Merkel warnt: "Fragile Situation"

Fast alle EU-Staaten verpflichten sich in einem Abkommen zu mehr Haushaltsdisziplin und unterstellen sich dem Europäischen Gerichtshof. Die gemeinsamen Vorschriften sollen die Turbulenzen um den Euro abmildern. Bundeskanzlerin Merkel sieht einen "wesentlichen Schritt hin zu Elementen einer politischen Union", gibt aber keine Entwarnung.

Entwickelt in Europa, gebaut in den USA: Die US Army nimmt 346 "Utility Helicopter" vom Typ UH-72 Lakota.
02.03.2012 12:01

Hubschrauber-Technik von EADS US-Militär wirbt für Eurocopter

Die Streitkräfte der Vereinigten Staaten begeistern sich für Hubschrauber aus Europa. Der "Lakota" soll US-Bodentruppen mit Digitalbildern aus der Luft versorgen. Das Pentagon will Eurocopter Aufträge aus aller Welt verschaffen. Der künftige EADS-Chef Enders legt sich derweil mit der Bundesregierung an.

Der "Stabilitätspakt" ist unterzeichnet.
02.03.2012 09:52

London und Prag schauen nur zu Europäer schließen Sparpakt

Der Frühjahrsgipfel in Brüssel bringt eine nie dagewesene Vereinbarung auf den Weg: Fast alle EU-Staaten vereinbaren gemeinsame Vorschriften für einen weitsichtigeren Umgang mit den Staatsfinanzen. Nur beteiligte Länder bekommen Geld aus dem Rettungsfond ESM. EU-Kommissionspräsident Barroso sagt: "Der Vertrag bringt den Euro in ruhigere Gewässer".

Es geht voran: Kanzlerin Angela Merkel im Gleichschritt mit Italiens Ministerpräsident Mario Monti.
02.03.2012 08:02

Brüssel hat es eilig ESM erhält schneller Geld

Europa will seine neue Brandschutzmauer gegen die Ausweitung der Schuldenkrise schneller aufbauen als bislang geplant. Die Euro-Staaten wollen den Fonds in diesem Jahr mit doppelt so viel Geld ausstatten wie ursprünglich vorgesehen. Ob der Fonds auch insgesamt größer ausfallen soll, wird noch im März entschieden. Athen kann derweil mit grünem Licht aus Brüssel zum 130-Milliarden-Hilfspaket rechnen.

Europas Wohlstand sichern, mit Haushaltsdisziplin und Wirtschaftswachstum - das klingt wie die Quadratur des Kreises.
01.03.2012 21:55

Griechenland, Wachstum, Inflation EU will Quadratur des Kreises

"Die Sache läuft", sagt Eurogruppen-Chef Juncker über die Hilfen zum Schuldenschnitt des krisengeplagten Griechenlands. Aber Athen ist nur eine Baustelle: Die Aufstockung der Rettungsschirme wird innerhalb der Eurozone und der EU kontrovers diskutiert, ebenso wie die Geldpolitik der EZB. Oberstes Ziel bleibt laut Bundeskanzlerin Merkel aber, "Wohlstand und Arbeitsplätze für die Menschen in Europa zu garantieren".

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen