Europa

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Europa

Anke Engelke ist schon sehr gespannt.
12.05.2011 18:06

Schön und ernüchternd Der Song Contest unter der Lupe

Seit Jahrzehnten verfolgen Millionen Zuschauer den Song Contest. Was ist das Geheimnis, das den Wettbewerb in ganz Europa so erfolgreich macht? Wissenschaftler versuchen, dieser Frage auf die Spur zu kommen. Ihre Erkenntnisse sind schön und ernüchternd zugleich. Hier kommt der Autor hin

Alania Wladikawkas: kleiner Klub mit großem Glück.
12.05.2011 16:29

Torlos in die Europa League Zwergklub sorgt für Novum

Ein Treffer ist dem russischen Zweitligisten Alania Wladikawkas im Pokal nicht vergönnt, dafür aber alles Glück der Fußball-Welt. Deshalb schaffen es die Glücksritter aus Nordossetien auch ohne reguläres Tor nicht nur ins Pokalfinale, sondern von dort sogar in die Europa League.

Europa ohne Binnengrenzen war das Ziel des Schengener Abkommens.
12.05.2011 13:23

Europa ohne Binnengrenzen Das Schengener Abkommen

Seit rund 25 Jahren ist das Schengener Abkommen in Kraft. Es sieht die Abschaffung der Personenkontrollen an den Binnengrenzen vor und gleicht Visa- und Einreise-Bestimmungen für Kurzaufenthalte an.

158 Mal hat das System im letzten Jahr bei Elektroartikeln Alarm geschlagen.
12.05.2011 13:10

Kleidung, Elektroartikel, Spielzeug Massenhaft gefährliche Waren

Wenn Elektrogeräte Stromschläge verteilen oder neue T-Shirts Ausschlag verursachen, kommt das europäische Warnsystem RAPEX ins Spiel, das dafür sorgt, dass gefährliche Produkte schnellstmöglich vom Markt verschwinden. Im letzten Jahr schlug das System 2244 Mal Alarm, so oft wie nie zuvor.

Was hier in Bob-der Baumeister-Meister-Manier verulkt wird, ist eine ernste Angelegenheit. Alle müssen anpacken.
12.05.2011 12:47

"Griechenland meldet sich nicht" IWF zieht Krisen-Bilanz

Die Europäer dürfen bei ihren Bemühungen um eine finanzpolitische Integration nicht nachlassen. Laut IWF fehlen genau hier die entscheidenden Mechanismen zur Krisenlösung. Trotz Finanzkrise verfestigt sich das Wachstum in der EU aber. Die Griechen machen keine Anstalten, um weitere Finanzhilfen zu bitten. Aber der IWF steht bereit.

2xsc4028.jpg6467367587706379233.jpg
12.05.2011 10:26

Europäische Einigung in Frage gestellt Dänemark empört die EU

Der dänische Plan, wieder Grenzkontrollen einzuführen, stößt vor allem in Deutschland auf scharfe Kritik. Es sei eine populistische Entscheidung, heißt es. Außenminister Westerwelle fordert Aufklärung von Kopenhagen. Dort wird der Schritt mit der ansteigenden Kriminalität begründet. Passkontrollen sind demnach nicht vorgesehen.

Herzlich willkommen im Kanzleramt: Merkel begrüßt Barroso.
11.05.2011 20:29

Ein Korsett für die EU-Ausgaben Deutschland will Brüssel zügeln

Mehr Geld für Forschung, weniger für Subventionen für die Landwirtschaft: Deutschland rammt frühzeitig seine Zielmarken in die anbrechende Debatte um die künftige Verteilung der EU-Milliarden. Auf keinen Fall will die Bundesregierung mehr zahlen als bisher. Eine Ausgabengrenze soll die europäischen Finanzen deckeln.

Deutlich weniger als im Vorjahr: Die Masse blieb zuhause.
11.05.2011 19:22

Schwerverletzter bei Krawallen in Athen Europa streitet über Griechenland

In Griechenland kocht der Volkszorn hoch: Hunderttausende beteiligen sich an einem 24-stündigen Generalstreik. In Athen gehen rund 30.000 Menschen auf die Straße, um gegen die Sparpolitik der Regierung zu demonstrieren. Die zunächst friedlichen Proteste eskalieren. Die Partner in Europa sind alarmiert. Wie teuer werden die Hilfen für die Steuerzahler?

Merkel macht den Weg frei: Mario Draghi (rechts) könnte Jean-Claude Trichet (links) im Amt an der Spitze der EZB nachfolgen.
11.05.2011 16:00

Vorentscheid im "Grand Prix" der EZB Merkel unterstützt Draghi

Auf der Suche nach einem Nachfolger für EZB-Präsident Jean-Claude Trichet bricht Bundeskanzlerin Merkel ihr Schweigen: Sie votiert nun offen für den italienischen Top-Notenbanker Mario Draghi. Mit ihrer Festlegung schwinden die Chancen für Gegenkandidaten aus Luxemburg und Finnland. Eine Wahl Draghis könnte ein europäisches Personalkarussell in Gang setzen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen