Europa

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Europa

"Wir sind Opel": Bei einer Veranstaltung der IG Metall am vergangenen Samstag in der Frankfurter Commerzbank-Arena demonstrierten Opelaner ihre Bereitschaft, das Thema Opel in den Bundestagswahlkampf zu tragen.
08.09.2009 08:02

Opel-Entscheidung nach der Wahl? GM will weiter diskutieren

Der Verwaltungsrat des US-Autobauers General Motors (GM) will die in Deutschland und an den übrigen europäischen Standorten höchst ungeduldig erwartete Entscheidung über Opel einem Pressebericht zufolge erneut verschieben. Die Hoffnungen der Bundesregierung auf eine schnelle Klärung vor der Wahl schwinden.

Die Konjunkturdaten signalisieren eine Erholung.
07.09.2009 17:07

Freude über Konjunkturdaten Euro legt zu

Der Kurs des Euro ist am Montag gestützt durch Konjunkturdaten aus der Eurozone leicht gestiegen. Die europäische Gemeinschaftswährung wurde am Nachmittag mit 1,4329 US-Dollar gehandelt.

Geheimsache Torrichter: Knut Kircher ist dabei. Sprechen darf er darüber nicht.
07.09.2009 17:02

Revolution oder Rohrkrepierer? Torrichter testen und schweigen

Die Gruppenphase der neuen Fußball-Europa-League wird zum brisanten Testlauf für die Einführung eines Torrichters. Das zusätzliche Personal soll dem Schiedsrichter nicht nur bei der Frage Tor oder nicht Tor assistieren, sondern bei allen strittigen Szenen im Strafraum und Umgebung.

An den Opel-Standorten außerhalb Deutschlands sieht man das einseitige Vorgehen Berlins mehr als nur skeptisch.
03.09.2009 21:14

Forster bevorzugt Magna GM setzt Spaltkeile an

Der US-Automobilkonzern General Motors (GM) schließt ein Scheitern des Opel-Verkaufs nicht mehr aus. In diesem Fall könnte sich GM selbst an der Sanierung des deutschen Autobauer versuchen. Europa-Chef Carl-Peter Forster legt sich schon einmal fest.

"Es wäre absolut falsch, zu sagen, dass alles wieder normal ist": Jean-Claude Trichet.
03.09.2009 16:16

Nach dem EZB-Zinsentscheid Trichet bleibt vorsichtig

Der tiefste Konjunktureinbruch in der Geschichte der Euro-Zone ist nach Ansicht der Europäische Zentralbank (EZB) beendet. Gründe für eine Zinswende sehen die Währungshüter allerdings noch lange nicht. Zu viele Unsicherheiten trüben das sich langsam aufhellende Konjunkturbild.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen