Fische

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Fische

Auch Fleischesser machen sich zunehmend Gedanken über die Herkunft ihres Steaks oder ihrer Bratwurst. Mittlerweile gibt es hierzulande 42 Millionen Flexitarier.
30.09.2011 11:27

Freeganer, Pescetarier, Flexitarier Wer isst was?

Steak und Braten sind für Vegetarier tabu. Manche wollen aber nicht auf Fisch verzichten, andere streichen bestimmte Pflanzen vom Speiseplan. Deshalb gibt es auch Frutarier oder Pescetarier. Was aber sind Flexitarier und Freeganer? Wir erklären, wer was isst.

Eine männliche Wasserfledermaus. Sie gehört zu den nicht gefährdeten Fledermausarten.
30.09.2011 08:47

Erstmals in Säugetieren nachgewiesen Fledermäuse haben Supermuskeln

Wasserfledermäuse besitzen superschnelle Muskeln, die ihnen das Jagen im Dunkeln ermöglichen. Die Fasern im Kehlkopf der Tiere, können sich bis zu 200 Mal pro Sekunde zusammenziehen. Bisher waren solche Muskeln nur in Fischen, Vögeln und Klapperschlangen nachgewiesen worden.

Weltweit existieren etwa 3000 Regenwurmarten.
10.09.2011 10:31

Eingeschleppt in Nordamerika Regenwürmer gefährden Wälder

Ihre Eier bleiben an Autoreifen kleben oder Angler bringen sie zum Fischen mit. Im Adirondack State Park im US-Bundesstaat New York beobachten Wissenschaftler eine Ausbreitung eingeschleppter Regenwürmer. Die Tiere beschleunigen den Abbau organischer Stoffe im Boden und bringen dadurch den Lebensraum von Flora und Fauna in Gefahr. Hier kommt der Autor hin

60 Gramm Fett pro Tag, so lautet die Empfehlung der Experten.
17.06.2011 13:22

Problem Cholesterinspiegel Richtige Ernährung hilft

Gehärtete Fette sind schlecht. Zweimal pro Woche Fisch ist viel besser, Nüsse sind auch sehr gesund. Insgesamt ist die Bedeutung der Nahrung für den Cholesterinspiegel jedoch offenbar weniger groß als allgemein bekannt.

So schön sie auch aussehen mögen: Quallen tragen nichts zum Nahrungsnetz bei.
07.06.2011 14:27

Im Nahrungsnetz Quallen sind eine Sackgasse

Quallen fressen große Mengen an tierischem Plankton. Fische haben damit weniger Nahrung zur Verfügung, warnen Forscher. Und nicht nur das: Die Ausscheidungen der Quallen werden von Bakterien zu CO2 abgebaut - eine problematische Sackgasse.

Normalerweise verstecken sich Clownfische bei Gefahr in Anemonen.
04.06.2011 14:45

Klimawandel ändert Verhalten Clownfische werden leichte Beute

Je höher der Kohlendioxidgehalt im Wasser, desto weniger sind junge Clownfische in der Lage, sich anhand von Geräuschen zu orientieren. Der dadurch fehlende Fluchtreflex lässt die Fische anfälliger für ihre Feinde werden. Mit der Ansäuerung des Wassers ist die Überlebenschancen vieler Arten im Meer gefährdet.

Der bizarre Pfannkuchen-Fisch zählt zu den besonders ungewöhnlichen neu entdeckten Arten des Jahres 2010.
23.05.2011 18:11

Fisch, Kröte oder Pfannkuchen? Neue Arten begeistern Forscher

Auch 2010 haben Forscher wieder ungewöhnliche neue Arten entdeckt. Unter anderem ließen sie der "Pfannkuchen"-Fisch und das Titanic-Bakterium staunen. Denn viele der Neuentdeckungen sehen nicht nur bizarr aus, sondern verhalten sich auch noch sonderbar.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen