Frauenquote

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Frauenquote

Ist eine Frauenquote für die deutsche Wirtschaft der richtige Weg?
30.03.2011 21:49

Ringen um die Frauenquote "Zufriedene Männermienen" dank Schröder

Frauen sind in deutschen Chefetagen Mangelware. Das wollen die 30 Dax-Konzerne ganz freiwillig ändern - nach der "niedlichen Flexi-Quote" von Familienministerin Schröder. Die Zeitungen sind nicht überzeugt. Manche von der Sache an sich nicht. Und vom Erfolg des Unterfangens erst recht nicht.

Vertreterinnen des DGB protestieren in Berlin für mehr Frauen in den Chefetagen.
30.03.2011 17:07

Ergebnisloses Treffen zur Frauenquote Unternehmen bleiben zögerlich

Freiwillig wollen die 30 deutschen Dax-Konzerne den Anteil von Frauen in den Chefetagen erhöhen. Eine Quote lehnen sie jedoch ab. Das ist das Ergebnis eines Spitzentreffens mit Unternehmen und Ministern in Berlin. Während Familienministerin zufrieden ist, zeigt sich Arbeitsministerin von der Leyen enttäuscht. Die Ergebnisse seien "nicht konkret genug".

Soll Josef Ackermann künftig auf die Finger schauen: Katherine Garrett-Cox.
11.03.2011 13:33

Fonds-Chefin für den Aufsichtsrat Deutsche Bank wird weiblicher

Die gesellschaftliche Debatte um die Einführung einer Frauenquote für die deutsche Wirtschaft zeigt an prominenter Adresse offenbar Wirkung: Deutschlands größte Bank nominiert mit Katherine Garrett-Cox eine weibliche Führungskraft für den Aufsichtsrat.

Diese drei Frauen haben es auch ohne Quote geschafft: Schröder, von der Leyen und Merkel (von links nach rechts).
05.02.2011 15:06

Frauen, Schönheit und das Bunte BA-Chef fordert die Quote

Die Debatte über eine Frauenquote in Führungsgremien bringt die unterschiedlichsten Meinungen hervor. Deutsche-Bank-Chef Ackermann sieht "Führungsfrauen als wünschenswert" an, machten sie doch die Gremien "farbiger und schöner". BA-Chef Alt führt dagegen wirtschaftliche Gründe an, die FDP-Politikern Koch-Mehrin rät Ackermann zu mehr Bildern an der Wand.

Als Zivildienstleistende konnten viele junge Männer Erfahrung in der Pflege sammeln.
04.02.2011 07:35

Quote für die Pflege? Schröder wirbt um Männer

Für die Frauenquote kann sich Familienministerin Schröder nicht begeistern, stattdessen beschäftigt sie sich lieber mit der Berufswelt der Männer. Das starke Geschlecht sei in der Pflege völlig unterrepräsentiert, bemängelt die CDU-Politikerin und kündigt Gegenmaßnahmen an.

02.02.2011 21:06

Diskussion um Frauenquote "Ignoranz und Unbedarftheit"

Arbeitsministerin von der Leyen will sie, doch Frauenministerin Schröder und Bundeskanzlerin lehnen ab: Keine Frauenquote für die deutsche Wirtschaft. Die Presse betrachtet die Regelung jedoch als überfällig, vermutet wahltaktisches Kalkül und wirft den beiden Politikerinnen Ignoranz vor.

Weibliche Führungskräfte sind rar in der deutschen Wirtschaft.
02.02.2011 15:13

Wirtschaft soll sich freiwillig verbessern Merkel verwirft Frauenquote

Das Machtwort der Kanzlerin ist ein Dämpfer für Arbeitsministerin von der Leyen: Merkel lehnt eine verpflichtende Frauenquote für die deutsche Wirtschaft ab. Stattdessen sollen die Unternehmen freiwillig Fortschritte erzielen. Damit stellt sich die Kanzlerin hinter die FDP, die eine Quote strikt ablehnt.

Was den Streit im Kabinett angeht, werden manche darin an eine Art Zickenkrieg erinnert. Nach Lesart der Bundeskanzlerin ist es aber ein ganz "normaler Diskussionsprozess".
31.01.2011 20:14

Einführung der Frauenquote "Das Schlachtross galoppiert wieder"

Feste Frauenquoten für die Top-Etagen der Wirtschaft - oder doch eine eher unverbindliche, flexible Lösung? Diese Frage entzweit zurzeit das Bundeskabinett. Für die Presse unbegreiflich. Für sie ist die Sache mit der Quote "kein unlösbares Problem".

Familienministerin Schröder, Arbeitsministerin von der Leyen, Kanzlerin Merkel.
31.01.2011 18:52

"Frauen werden abgestempelt" Ministerinnen streiten über Quote

In der Bundesregierung ist ein offene Streit über eine gesetzliche Frauenquote für die Wirtschaft ausgebrochen. Arbeitsministerin von der Leyen schlägt dabei der Widerstand von Familienministerin Schröder und Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger entgegen. Deren Partei, die FDP, hält gar nichts davon.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen