Gewerkschaften

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Gewerkschaften

Warnstreiks begleiteten die Tarifgespräche: Beschäftigte demonstrierten vor dem Braunkohlekraftwerk der RWE Power AG in Grevenbroich.
25.01.2011 20:37

Mehr Lohn vereinbart RWE-Tarifstreit beigelegt

Bei RWE kann wieder Ruhe einkehren. Der Energiekonzern und die Gewerkschaften Verdi und IG BCE einigen sich auf einen Tarifvertrag. Die 28.000 Beschäftigten bekommen 3,4 Prozent mehr Lohn. Die Vereinbarung gilt rückwirkend zum 1. November 2010.

Ulrich Weber (l.), Personalvorstand der Deutschen Bahn, Regina Rusch-Ziemba, Vize-Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), und Heinz Fuhrmann, Tarifexperte der EVG.
25.01.2011 13:53

GDL außen vor Mehr Geld für Bahn-Beschäftigte

Der Großteil der Beschäftigten der Deutschen Bahn erhält ab März deutlich mehr Geld. Konzern und Gewerkschaft einigten sich neben Lohnerhöhungen auch auf bessere Zusatzleistungen unter anderem zur betrieblichen Altersvorsorge. Noch keine Tarifeinigung gibt es für die Lokführer. Sie führen separate Verhandlungen.

Michael Sommer droht der Bundesregierung.
13.01.2011 10:29

Streit um Mindestlohn DGB kündigt Proteste an

Seit Jahren ist der Mindestlohn das große Thema der Gewerkschaften - passiert ist jedoch wenig. Sehr zum Missfallen des DGBs und dessen Chef Sommer, der warnt: Einigen sich Regierung und Opposition in den Verhandlungen um Hartz IV nicht auf eine branchenübergreifende Regelung, wird der Protest auf die Straße und in die Betriebe getragen.

Umgerechnet 1174 Polizisten waren in der Saison 2009/2010 nur damit beschäftigt, bundesweit für die Sicherheit von Fußballspielen zu sorgen.
12.01.2011 15:07

Sicherheitseinsätze für den Fußball Polizei sieht sich "am Limit"

300 Fachleute suchen bei einem Kongress in Frankfurt nach Lösungen, um der Gewalt rings um den Fußball Herr zu werden. Ein Patentrezept besitzen weder DFB, DFL, Fan-Experten noch die Polizei. Deren Kräfte sind aber laut Gewerkschaft endgültig am Rande der Belastbarkeit angelangt.

Der Protest gegen eine ACS-Übernahme wird wohl vergeblich sein.
29.12.2010 06:53

Betriebsrat gegen Gewerkschaft Hochtief-Abwehr bröckelt

Der Betriebsrat des um seine Unabhängigkeit kämpfenden Bauunternehmens Hochtief verschärft seinen Konfrontationskurs gegen die zuständige Gewerkschaft. Betriebsratschef Müller wirft der IG Bau Absprachen zu Lasten der Mitarbeiter vor – und unterstellt Gewerkschaftschef Wiesehügel eigennützige Motive.

Mindestlohn für alle Branchen? Auch im Weihnachtsgeschäft werden Zeitarbeiter gerne eingesetzt.
20.12.2010 16:31

Angst vor billigen Osteuropäern Arbeitgeber fordern Mindestlohn

Nach den Gewerkschaften befürchten nun plötzlich auch die Unternehmen eine Flut der Billigkonkurrenz: Am 1. Mai 2011 wird der deutsche Arbeitsmarkt für Arbeitskräfte aus Osteuropa vollständig geöffnet. Einhellig fordern deshalb Arbeitgeber, Gewerkschafter, Experten und Politiker einen Mindestlohn, um Lohn- und Preisdumping zu verhindern. Lidl fordert gar 10 Euro.

Wenn es keinen Tarifvertrag gibt, müssen Zeitarbeiter  wie die Stammbelegschaft bezahlt werden.
15.12.2010 11:04

Zehntausende Verträge nichtig Mehr Geld für Leiharbeiter

Die Abschlüsse der "Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personalserviceagenturen" waren von christlicher Nächstenliebe gegenüber den Arbeitgebern geprägt. Jetzt hat das Bundesarbeitsgericht klargestellt: Die Pseudogewerkschaft darf keine Tarifverträge aushandeln. Möglicherweise bekommen die Betroffenen auch für die vergangenen Geld zurück.

So mancher Polizist schlägt angesichts der Personalsituation die Hände über dem Kopf zusammen.
04.12.2010 08:33

GdP-Chef im Gespräch "Gangster haben die schnelleren Autos"

Bernhard Witthaut ist der neue Chef der Gewerkschaft der Polizei. Aber ihn quälen die alten Probleme, mit denen sich auch schon sein Vorgänger herumschlagen musste. Vor allem von Personalknappheit und steinzeitlicher Ausrüstung erzählt Witthaut im Interview mit n-tv.de.

GDBA und Transnet docken an und fahren künftig gemeinsam als EVG.
30.11.2010 21:25

Gemeinsam stärker Transnet + GDBA = EVG

Die Deutsche Bahn muss sich bei künftigen Tarifauseinandersetzungen zwar mit einer Gewerkschaft weniger auseinandersetzen. Einfacher wird es für den Verkehrsriesen deshalb aber nicht. Mit der aus Transnet und GDBA fusionierten EVG erwächst dem Konzern und den Privatbahnen ein neuer starker Gegner.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen