Gold und Platin haben ihren Höhenflug fortgesetzt und neue Rekordwerte erreicht. Der starke Preisanstieg der vergangenen Wochen mache die Edelmetalle laut Händlerangaben zwar anfälliger für Abgaben, auf kurze Sicht sei aber kein Ausverkauf zu erwarten.
Long-Hebelprodukte eignen sich nicht nur für Risiko freudige Spekulanten. Das Beispiel eines Mini Futures auf Gold verdeutlicht, dass auch Hebelprodukte für konservative Anleger, die ihr Depot etwas aufpeppen wollen, vorhanden sind.
Kräftige Kursgewinne der Telekom-Aktie haben den Dax am Montag vor größeren Verlusten bewahrt. Viel Bewegung gab es wieder bei den Edelmetallen. Gold hält sich aber über 620 Dollar Größter Verlierer im Dax waren die Titel von DaimlerChrysler.
Nach den raschen Kurssteigerungen der vergangenen Tage befindet sich der Goldpreis derzeit in einer Konsolidierungsphase. Gestern wurde eine Feinunze Gold noch bei 645 US-Dollar gehandelt.
Die scheinbar endlose Goldrally findet möglicherweise doch ein jähes Ende. Nachdem der Goldpreis am Donnerstag die 645-Dollar-Marke je Feinunze übersprungen hat und damit auf ein 25-Jahres-Hoch gestiegen ist, setzte eine deutliche Korrektur ein.
Wenn der Goldpreis bis zum 9.6.06 unterhalb der 650-USD-Marke bleibt, dann erhält der Inhaber eines UBS LockOut-Puts 10 USD je Put ausbezahlt. Nach dem Goldpreisanstieg der vergangenen Tage mutiert diese vermeintlich sichere Veranlagung zum heißen Eisen.
SG bringt bereits die siebente Ausgabe des währungsgesicherten Rohstoff-Garantie-Zertifikates auf einen Rohstoffbasket auf den Markt. Der Basket setzte sich aus Erdöl (Brent), Aluminium, Kupfer und Gold zusammen.
Mit dem Step up-Bonuszertifikat des heutigen Tages erzielt man sogar dann eine Rendite von 14,36%, wenn der Aktienkurs bis zum 26.6.07 nicht um 25,73% oder mehr einbricht.
Der Ölpreis ist am Mittwoch erstmals seit knapp einem Monat wieder unter die Marke von 63 US-Dollar gerutscht. Händlern zufolge sind die Märkte derzeit trotz der politischen Unsicherheiten gut mit dem schwarzen Gold versorgt.