Historisches

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Historisches

Uwe Barschel am 18.09.1987 bei seiner berühmten "Ehrenwort"-Pressekonferenz.
07.10.2011 16:22

Justiz-Pannen im Fall Barschel Ermittler geraten selbst ins Visier

Einer der größten Skandale der Bundesrepublik wird um eine Justizposse erweitert: Im Fall Barschel muss sich die Kieler Staatsanwaltschaft mit den mutmaßlichen Schlampereien ihrer Lübecker Kollegen befassen. Ein sichergestelltes Haar aus dem Hotelzimmer, in dem der CDU-Politiker 1987 tot aufgefunden worden war, ist verschwunden.

AP611025014.jpg
12.08.2011 09:55

Kennedy, Chruschtschow und der Kalte Krieg "JFK hätte die Mauer verhindern können"

Vor genau 50 Jahren zog die DDR die Mauer hoch - und die Welt schaute zu. Dabei spielte besonders US-Präsident Kennedy eine unrühmliche Rolle, meint der Autor Frederick Kempe im Gespräch mit n-tv.de. Kennedy glaubte, der Sowjetunion entgegenkommen zu müssen, was eine fatale Entscheidung gewesen sei. Die Mauer habe die Welt deutlich gefährlicher gemacht.

Agentenaustausch auf der Glienicker Brücke: Stasi und BND führten jahrelang einen Spionagekrieg.
17.06.2011 14:49

Geschichte der deutschen Geheimdienste Niemals in der ersten Liga der Spione

In Marburg treffen sich derzeit einige der besten Geheimdiensthistoriker der Welt. Auch Wolfgang Krieger ist dabei, einer von vier Forschern, die kürzlich exklusiven Zugang zum BND-Archiv erhalten haben. Ein Gespräch über die Qualität der deutschen Schlapphüte, die braunen Wurzeln des BND und den größten Spionagecoup des Ersten Weltkriegs.

Festspielhaus im Dresdner Stadtteil Hellerau.
19.04.2011 14:36

Erste deutsche Gartenstadt Kunstort Hellerau feiert 100.

Das Festspielhaus in Hellerau zog von 1911 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges bedeutende Künstler und Pädagogen an, es galt als "Grüner Hügel" und "Laboratorium der Moderne". Am Karfreitag jährt sich die Grundsteinlegung zum 100. Mal - das wird gefeiert.

Ein Senfgas-Opfer in medizinischer Behandlung während des Ersten Weltkrieges.
25.02.2011 11:42

Übelriechend und hochgiftig Was ist Senfgas?

Senfgas ist ein chemisches Kampfmittel, das vor allem im Ersten Weltkrieg zu den gefürchtetsten Waffen gehörte und tausende Menschen verwundete oder tötete. Der hochgiftige Stoff soll sich tonnenweise in Arsenalen der libyschen Streitkräfte befinden. Aber was verbirgt sich hinter dem Gemisch? von Jana Zeh

Das Buch ist im Sandstein-Verlag erschienen und kostet 48 Euro.
16.01.2011 08:49

Berlin, wie haste dir verändert Architektonische Zeitreise

Berlin, Invalidenstraße, Ecke Chausseestraße - ganz in der Nähe entsteht gerade das neue Gebäude des Bundesnachrichtendienstes. Auch zum Bundeswirtschaftsministerium und dem Verkehrsministerium ist es nur ein Katzensprung. Hier schlägt der Puls des neuen Berlin. Doch das Gelände ist geschichtsträchtig. von Solveig Bach

Das Theater der Royal Shakespeare Company in Stratford-upon-Avon während des Umbaus.
24.11.2010 10:16

Touristenmagnet in Stratford-upon-Avon Shakespeare-Theater wieder offen

Jährlich kommen Millionen Menschen in das mittelenglische Städtchen Stratford-upon-Avon, den Geburtsort William Shakespeares. Für viele gehört ein Theaterbesuch im weltberühmten Theater der Royal Shakespeare Company fest dazu. Das ist nun nach fast vier Jahren wieder möglich.

Die "Großen Vier", die über den Inhalt des Versailler Vertrages nahezu allein entschieden: die Ministerpräsidenten David Lloyd George (England), Vittorio Emanuele Orlando (Italien), Georges Benjamin Clemenceau (Frankreich) und US-Präsident Woodrow Wilson (l-r), aufgenommen 1919.
01.10.2010 13:31

Historisches Ereignis Kapitel "Erster Weltkrieg" beendet

Ohne großes Brimborium legt Deutschland den Ersten Weltkrieg zu den Akten: 92 Jahre nach Kriegsende wird am Tag der Deutschen Einheit die letzte Kriegsschuld beglichen. Damit enden die Langzeitfolgen des Versailler Vertrags, der in Deutschland als "Schandfrieden" geschmäht wurde.

Nach langer Fahrt: Angestellte der "Russian Railways" nach der Ankunft in Nizza.
27.09.2010 15:12

Von Moskau an die Côte d'Azur Luxuszug fährt wieder nach Nizza

Erstmals seit 1914 gibt es wieder eine direkte Zugverbindung zwischen Russland und Frankreich. Vor dem Ersten Weltkrieg fuhr vor allem die Zarenfamilie auf der Strecke Moskau-Nizza, um sich an der südfranzösischen Küste zu erholen. Nun kann das jeder tun, der mindestens 1200 Euro übrig hat.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen