Innenminister

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Innenminister

25.09.2012 14:57

Razzia bei "Besseres Hannover" Verbot von Neonazi-Gruppe

Niedersachsen verfolgt weiter eine harte Linie gegen Neonazis. Innenminister Schünemann verbietet die in der Landeshauptstadt notorische Gruppe "Besseres Hannover". Sie hatte mit einem Hassvideo Sozialminister Özkan bedroht. Bei anschließenden Razzien stoßen die Beamten auf Waffen und Propagandamaterial. Hier kommt der Autor hin

Abgeordnete und Mitarbeiter des Thüringer Landtags protestieren gegen eine geplante NPD-Kundgebung.
24.09.2012 07:49

Voigts Unterschrift soll Beweis liefern Minister streben NPD-Verbot an

Die Angst vor dem erneuten Scheitern eines NPD-Verbotsverfahrens ist groß. Sorgfältig bereiten die Innenminister der Länder dieses vor. Der Ressortchef von Nordrhein-Westfalen, Jäger, präsentiert nun einen seiner Meinung überzeugenden Beweis für die Verbindung der Partei zu rechtsextremen Kameradschaften.

DI10136_20120920.jpg7780095840096364748.jpg
20.09.2012 16:03

Dementi aus dem Hause Friedrich Linke werden weiter beobachtet

Die "Süddeutsche Zeitung" berichtet, der Innenminister wolle die Linkspartei nicht länger beobachten lassen. Künftig solle sich der Verfassungsschutz auf gewalttätige Extremisten konzentrieren. Dagegen gebe es heftigen Widerstand in der Union. Alles falsch, sagt CSU-Mann Friedrich. Die Linke werde weiter beobachtet.

Friedrich im Terrorismusabwehrzentrum in Berlin.
20.09.2012 08:33

Linke von Beobachtungsliste streichen Union blockiert Friedrichs Pläne

Innenminister Friedrich will "friedfertige Radikale" nicht länger vom Verfassungsschutz beobachten lassen. Das ist Teil der Verfassungsschutzreform. Demnach würde auch die umstrittene Beobachtung von Abgeordneten der Linkspartei eingestellt. Friedrichs Parteifreunde wollen dem nicht zustimmen.

Bundesinnenminister Friedrich will eine öffentliche Aufführung mit allen rechtlich zulässigen Mitteln verhindern.
17.09.2012 18:21

Pro Deutschland will US-Film zeigen Streit um Videoverbot entbrannt

Eine rechtspopulistische Splitterpartei will das umstrittene antiislamische US-Video in Deutschland aufführen. Innenminister Friedrich will das verhindern und stößt eine Diskussion los. Denn was wiegt schwerer: Die Meinungsfreiheit oder der Respekt vor anderen Religionen? Der Zentralrat der Muslime fürchtet derweil Ausschreitungen in Deutschland.

Friedrich Zimmermann im Jahr 1987.
16.09.2012 15:39

Prägender Innenminister Friedrich Zimmermann gestorben

Der frühere Bundesinnenminister und CSU-Politiker Friedrich Zimmermann ist tot. Er starb im Alter von 87 Jahren nach längerer Krankheit. Zimmermann war langjähriger Weggefährte des bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß und Helmut Kohls.

Der Hass richtet sich vor allem gegen die USA.
15.09.2012 21:09

Mohammed-Schmähvideo Friedrich will Vorführung stoppen

Die Gewaltausbrüche in der islamischen Welt nach dem Hassvideo bereiten den USA große Sorgen. Präsident Obama hält die Entwicklung in Nahost laut einem Bericht für unberechenbar. Der Sturm auf die deutsche Botschaft im Sudan hatte aber womöglich andere Ursachen - und da ist Innenminister Friedrich gefragt.

Innenminister Friedrich will die Plakataktion fortsetzen.
31.08.2012 16:12

Sicherheitspartnerschaft beendet Muslime steigen aus

Vier führende islamische Verbände stellen ihre Mitarbeit an der sogenannten Sicherheitspartnerschaft mit dem Bundesinnenministerium ein. Grund dafür ist die umstrittene Plakataktion des Ministeriums gegen die islamistische Radikalisierung Jugendlicher. Innenminister Friedrich will die Aktion fortsetzen und hofft, dass sich die Muslime "eines Besseren besinnen".

Auch Hassan gerät laut Roth unter Generalverdacht.
30.08.2012 16:08

Muslime unter "Generalverdacht" Grüne: Plakate einstampfen

Die Grünen lassen wegen einer Plakataktion des Bundesinnenministeriums kein gutes Haar an Innenminister Friedrich. Der CSU-Politiker arbeite sich einseitig "an den Muslimen in Deutschland ab" und stelle sie unter Generalverdacht. Mit den Plakaten werde die gesellschaftliche Spaltung befördert.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen