Integration

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Integration

Joachim Gauck versucht den großen Entwurf.
22.02.2013 11:52

Erste Grundsatzrede des Präsidenten Gauck bricht eine Lanze für Europa

Europa mit mehr Verve zu erklären, zu verteidigen und voranzubringen, schreibt Präsident Gauck Kanzlerin Merkel im Sommer noch ins Stammbuch. In seiner ersten großen Rede seiner Amtszeit nimmt er ihr dabei ein wenig Arbeit ab. Gauck fordert, einerseits Ängste der Bürger ernst zu nehmen, andererseits die Integration zu vertiefen.

Wollte sich weder zur Tagespolitik äußern noch zu seiner Vergangenheit: Ex-Bundespräsident Christian Wulff.
21.11.2012 20:48

Ex-Bundespräsident hält Rede Wulff meldet sich zurück

Es ist die erste öffentliche Rede seit seinem Rücktritt als Bundespräsident im Februar. In Heidelberg wirbt Christian Wulff für verstärkte Anstrengungen bei der Integration von Ausländern. "Vertrauen ist zerstört worden", warnt er angesichts der NSU-Morde. Zu seinem eigenen Fall sagt er nichts.

Demonstration gegen die Politik des türkischen Ministerpräsidenten Erdogan in Berlin.
31.10.2012 12:32

Zwischenruf Erdogan - Zweischneidiges Schwert

Seine Landsleute in Deutschland ruft er jetzt zur Integration auf. Auf innen- wie außenpolitischem Gebiet tritt der türkische Premier jedoch zunehmend aggressiv auf. Eine rasche Mitgliedschaft in der EU strebt sein Land trotz gegenteiliger Bekundungen jedoch nicht mehr an. Von Manfred Bleskin

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Francois Hollande.
18.10.2012 08:56

Merkel trifft auf Hollande Europa ringt um Reformen

Europa ist gespalten. Während Deutschland die tiefere Integration zur Voraussetzung von Hilfen macht, hält Frankreich die umgekehrte Reihenfolge für besser. Auf dem Gipfel in Brüssel ist Streit zwischen Kanzlerin Merkel und Präsident Hollande wohl unvermeidlich. Dabei ist die Vergemeinschaftung von Schulden nicht das einzige Konfliktfeld.

DAB3151_20120906.jpg3880568435467563644.jpg
06.09.2012 19:32

Schulterschluss statt Streitpunkte Merkel und Rajoy ganz einig

Reformen und Integration sind der Schlüssel um die Schuldenkrise in Europa zu beenden. Auf diese Formel einigen sich Bundeskanzlerin Merkel und Spaniens Ministerpräsident Rajoy bei ihrem Treffen in Madrid. Auch ansonsten zeigen sich die Politiker harmonisch, es gibt Komplimente für die Reformanstrengungen Spaniens und Versprechen, diese fortzuführen.

Hollande und Obama bei einem Treffen im Weißen Haus im Mai.
19.07.2012 04:30

Raus aus den Militärstrukturen? Hollande prüft Nato-Integration

Von 1966 bis 2009 ist Frankreich zwar Nato-Mitglied, jedoch nicht Teil der militärischen Strukturen der Nato. Erst Präsident Sarkozy sorgt für völlige Integration seines Landes in das Bündnis. Diesen Schritt lässt Nachfolger Hollande nun prüfen. Hier kommt der Autor hin

Viele Probleme des Kosovo sind noch ungelöst.
02.07.2012 15:56

Kosovo wird souverän Jetzt gehen die Probleme erst los

Für Kosovo ist es ein bedeutender Schritt: Im Herbst erhält die ehemalige serbische Provinz volle Sourveränität. Doch nach dem Jubel über die Entscheidung wartet eine Menge Arbeit. Vor allem die Integration der serbischen Minderheit bereitet vielen Beobachtern Kopfzerbrechen. Hier kommt der Autor hin

Hallo, hier Bushido - der Rapper an seinem Praktikanten-Platz im Büro des CDU-Abgeordneten Freiherr von Stetten.
28.06.2012 17:03

Bundestag statt klare Kante Von den Onkelz zu Bushido

Das Resozialisierungsprogramm für den einstigen "Rüpel-Rapper" Bushido geht weiter. Nach dem Erhalt des Integrations-Bambis bekommt er nun von der Union auch noch die Bundestags-Bühne inklusive Schulterklopf-Fotos mit Innenminister Friedrich bereitet. Das geht zu weit. Von Volker Probst

32056341.jpg
25.06.2012 21:05

Soll es Volksabstimmungen geben? "Sonst verliert die EU an Legitimation"

Die Debatte um eine stärkere Integration Europas ist in vollem Gange. Damit einher gehen auch Forderungen, einen solchen Schritt per Plebiszit zur Disposition zu stellen. Der Vorschlag von Verfassungsgerichtspräsident Voßkuhle findet Anhänger in allen politischen Lagern. In den deutschen Zeitungen wird die Idee kontrovers diskutiert. Hier kommt der Autor hin

Die Souveränitätsrechte sollen bewusst abgegeben werden.
25.06.2012 12:48

Referendum zur EU-Reform Volksabstimmung wird populär

Schon jetzt werden viele deutsche Angelegenheiten in Brüssel entschieden und künftig könnten es noch mehr werden. Die verstärkte EU-Integration wird zwangsläufig dazu führen, dass Deutschland weitere Kompetenzen an die EU abgibt. Eine Volksabstimmung soll dafür den nötigen Rückhalt liefern und findet parteiübergreifend immer mehr Anhänger. Hier kommt der Autor hin

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen