Joe Biden

Der Demokrat Joe Biden gewinnt am 3. November 2020 die US-Präsidentschaftswahl gegen Amtsinhaber Donald Trump. Am 20. Januar 2021 zieht Biden als 46. Präsident der Vereinigten Staaten ins Weiße Haus.

Thema: Joe Biden

picture alliance/dpa

be3ba1935e6a4ded5e47a0452fdd138f.jpg
27.03.2022 10:56

"Fauxpas des Herzens" Was von Bidens Warschauer Satz bleiben könnte

27 Minuten spricht US-Präsident Biden in Warschau. Von dieser Rede bleibt aber vor allem ein Satz über Russlands Präsident Putin in Erinnerung: "Um Gottes willen, dieser Mann kann nicht an der Macht bleiben." Wie kam es dazu? Und was könnte der Satz bewirken? Ganz klar ist das noch nicht. Von Solveig Bach

251878628.jpg
27.03.2022 07:34

"Billionaire Minimum Income Tax" Weißes Haus will Superreiche besteuern

Laut einer Studie der Biden-Regierung zahlen superreiche US-Amerikaner auf ihr Einkommen oft nur 8,2 Prozent Steuern - weniger als Millionen ihrer Mitbürger. Das will die Regierung mit einer neuen Mindeststeuer für Milliardäre ändern. So müsste etwa Tesla-Gründer Elon Musk einige Milliarden Dollar zusätzlich zahlen.

280430011.jpg
26.03.2022 19:54

"Ein Diktator" Biden: "Putin kann nicht an der Macht bleiben"

Bei seinem Besuch in Warschau schwört Biden die westlichen Verbündeten mit eindringlichen Worten gegen Putin ein. Der Kremlchef dürfe nicht an der Spitze Russlands bleiben, betont der US-Präsident. Eine Reaktion des Kremls lässt nicht lange auf sich warten.

42d731388616dbe1c1f7a3d9596afb44.jpg
26.03.2022 18:52

Kreml reagiert kühl Biden nennt Putin einen "Schlächter"

In Polen spricht Biden mit Geflüchteten aus der Ukraine. Als er gefragt wird, was er angesichts des Schicksals der Menschen über den russischen Präsidenten denkt, findet er deutliche Worte. Eine Antwort aus Moskau lässt nicht lange auf sich Warten.

ee39970ac2fa20bedf2efea7549ecddc.jpg
26.03.2022 17:11

"Heilige Verpflichtung" Biden versichert Polen NATO-Beistand

Die Polen-Reise des US-Präsidenten ist vom russischen Krieg gegen die Ukraine geprägt. In der Hauptstadt des NATO-Mitglieds spricht er nicht nur mit dem polnischen Präsidenten, sondern auch mit ukrainischen Ministern. Auch ein Treffen mit Geflüchteten steht auf dem Programm.

0ce6e9b5bc9dc6862d4ac80f342ece26.jpg
26.03.2022 14:02

Europas Abhängigkeit von den USA Vom Ende zum Kollateralschaden der Geschichte

Eine strategische Wiederannäherung zwischen den USA und Russland erscheint derzeit höchst unwahrscheinlich. Aber aus Sicht von Sicherheitsexperten in Washington ist China die größere Bedrohung. Für Europa könnte es überlebenswichtig werden, eine glaubwürdige Abschreckung auch ohne die USA aufrechtzuerhalten. Ein Gastbeitrag von Josef Braml

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen