Mauerfall

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Mauerfall

Themenseite: Mauerfall

picture-alliance / dpa

 DDR-Flüchtlinge gehen am 19. August 1989 durch das geöffnete Grenztor von Ungarn nach Österreich.
19.08.2019 08:34

Heute vor 30 Jahren Als die Fluchtwelle aus der DDR anschwoll

August 1989: Die Krise in der DDR verschärft sich. Immer mehr Menschen kehren ihrer Heimat über die durchlässiger werdende ungarisch-österreichische Grenze den Rücken. Ein unsäglicher Spruch von SED-Chef Erich Honecker findet Eingang in die Geschichtsbücher. Von Wolfram Neidhard

imago92430796h.jpg
11.08.2019 09:08

Vor den Landtagswahlen im Osten Kretschmer, Grillzange und Engelsgeduld

In Sachsen kämpft der Regierungschef um jede Stimme. Kretschmer will verhindern, dass die AfD stärkste Kraft wird. Doch selbst wenn das gelingt, droht der CDU 30 Jahre nach dem Mauerfall ein herber Stimmenverlust. Dazu trägt auch das schlechte Bild der Berliner Regierungskoalition bei. Von Jutta Bielig und Hero Warrings, Leipzig

Im Krisenjahr 1989 gesundheitlich angeschlagen: Erich Honecker.
07.07.2019 20:52

Heute vor 30 Jahren Als Honecker in Bukarest zusammenbrach

Im Juli 1989 befindet sich die DDR in einer tiefen Krise. Immer mehr Menschen flüchten über Ungarn in den Westen. In dieser Zeit fällt dann auch noch SED-Chef Erich Honecker krankheitsbedingt aus. Wochenlang herrscht bei der politischen Führung in Ost-Berlin Sprachlosigkeit. Von Wolfram Neidhard

Michail Gorbatschow beim Bad in der Menge in Bonn.
13.06.2019 11:41

Heute vor 30 Jahren "Gorbimanie" in der Bundesrepublik

Ein sowjetischer Parteichef sorgt im Juni 1989 für Euphorie im deutschen Westen. Michail Gorbatschow wird wegen seiner Reformbemühungen regelrecht gefeiert. Auch Bundeskanzler Helmut Kohl kann zufrieden sein, denn der Besuch des Mannes aus Moskau hat weitreichende Folgen. Von Wolfram Neidhard

imago05691287h.jpg
24.05.2019 13:21

Leipzig im DFB-Pokalfinale Fußball-Osten jubelt nicht automatisch für RB

Im 30. Jahr nach dem Mauerfall will RB Leipzig den DFB-Pokal auch für den Fußball-Osten gewinnen. Doch will der das überhaupt? Die Euphorie rund um das Millionen-Projekt RB hält sich trotz gestiegener Akzeptanz in Grenzen, denn durch einen Pokalsieg würde "kein anderer Verein im Osten besser".

Der thüringische Landesvater Ramelow möchte künftig eine neue Nationalhymne singen.
09.05.2019 02:50

"Wirklich gemeinsamer" Text Ramelow wünscht sich neue Nationalhymne

Nach dem Mauerfall gibt es Überlegungen, eine neue Nationalhymne für das künftig wiedervereinigte Deutschland zu wählen. Nun greift Thüringens Ministerpräsident Ramelow die Idee auf. Er selbst fühle sich beim Gesang der aktuellen Version unwohl und plädiert für "etwas ganz Neues".

Die Außenminister Österreichs und Ungarns, Alois Mock (l.) und Gyula Horn, durchtrennen am 27. Juni 1989 in einem symbolischen Akt ein Stück des Eisernen Vorhangs. Bilder vom 2. Mai 1989 liegen leider nicht vor.
02.05.2019 07:24

Heute vor 30 Jahren Als der Eiserne Vorhang löchrig wurde

Am 2. Mai 1989 beginnt Ungarn mit dem Abbau seiner Anlagen an der Grenze zu Österreich. Für viele DDR-Bürger hat diese Maßnahme eine Signalwirkung - sie kehren ihrem Staat den Rücken. Das SED-Regime steht dieser Situation ohnmächtig gegenüber. Von Wolfram Neidhard

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen