Mindestlohn

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Mindestlohn

Ein neuer Job bedeutet nicht automatisch ein gutes Auskommen.
13.05.2011 15:01

Opposition fordert Mindestlohn Zahl der Aufstocker steigt

Die sinkende Arbeitslosenquote lässt die Brust der Koalitionspolitiker vor Stolz schwellen - doch Statistiken der Bundesagentur für Arbeit zeigen, dass ein neuer Job nicht unbedingt ein gutes Auskommen bedeutet. Immer mehr Arbeitnehmer müssen wegen schlechter Bezahlung Hartz IV in Anspruch nehmen. Der DGB kritisiert die "milliardenschwere Subventionierung des Lohndumpings".

Besonders auf dem Bau, in der Gebäudereinigung, der Pflegebranche und der Gastronomie sollen verstärkt Kontrollen durchgeführt werden.
01.05.2011 16:57

Neue EU-Freizügigkeit Berlin weitet Kontrollen aus

Die Bundesregierung kündigt im Zusammenhang mit der neuen EU-Freizügigkeit am Arbeitsmarkt verschärfte Kontrollen an. Insbesondere in Branchen wie Bau und Gebäudereinigung soll künftig schärfer geprüft werden, ob Mindestlöhne und Sozialversicherungsbeiträge korrekt gezahlt werden.

Die rote Nelke ist seit 1889 das Symbol der Arbeiterbewegung.
01.05.2011 13:38

Zum Tag der Arbeit Sommer warnt vor Lohndumping

Zum Tag der Arbeit gibt es in ganz Deutschland Demonstrationen der Gewerkschaften. Der DGB fordert einen Mindestlohn von 8,50 Euro und gleichen Lohn für Stamm- und Leiharbeiter. Auch die IG-Metall beklagt eine "Verrohung am Arbeitsmarkt". In Berlin protestieren Tausende Gewerkschafter vor dem Brandenburger Tor.

 Erwartet werden zunächst gut 100.000 Zuwanderer pro Jahr.
01.05.2011 10:35

Mehr Freizügigkeit, mehr Kontrolle Arbeitsmarkt offen für Osteuropäer

Arbeitnehmer aus acht EU-Staaten haben ab sofort freien Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt. Befürchtungen, dass die Neuankömmlinge eine Lohnspirale nach unten in Gang setzen könnten, tritt die Regierung mit der Ankündigung entgegen, in Branchen wie Bau und Gebäudereinigung künftig schärfer zu prüfen, ob Mindestlöhne und Sozialversicherungsbeiträge korrekt gezahlt werden. 150 zusätzliche Kontrolleure sind hierfür eingeplant.

Der Mindestlohn ist eine der Kernforderungen der Gewerkschaften.
29.04.2011 07:12

Studie sieht Milliarden-Einnahmen Mindestlohn entlastet Staatskasse

Die Einführung eines Mindestlohnes von 8,50 Euro könnte laut einer Studie Finanzminister Schäuble jährlich sieben Milliarden Euro Mehreinnahmen bescheren - durch mehr Steuereinnahmen und weniger Sozialausgaben. Umfragen zufolge steht eine Mehrheit der Deutschen hinter der Forderung nach einem Mindestlohn.

070411REH102_070411REH102.jpg5068258005580784664.jpg
07.04.2011 16:22

Währungsfonds statt Rettungsschirm Konsortium legt Gutachten vor

Ein Wirtschaftswachstum von 2,7 Prozent erwarten die Mitglieder des Makro-Konsortiums für 2011. Im folgenden Jahr soll es allerdings ein Prozentpunkt weniger sein. Konsortiumsmitglied Horn fordert einen gesetzlichen Mindestlohn und die Schaffung eines europäischen Währungsfonds. von Manfred Bleskin

zeitarbeit_jobangebote_arbeitsagentur.jpg
24.03.2011 20:26

Gesetz passiert Bundestag Mindestlohn für Leiharbeiter

Dem Missbrauch von Leiharbeit durch unerwünschte Drehtür-Effekte auf Kosten der Stammbeschäftigten soll künftig ein Riegel vorgeschoben werden. Dazu beschließt der Bundestag mit schwarz-gelber Mehrheit einen Gesetzentwurf von Bundesarbeitsministerin von der Leyen.

Merkel lehnt Eurobonds ab.
10.03.2011 16:35

"Pakt für Wettbewerb" Merkel droht mit Kredit-Veto

Beim Euro-Gipfel an diesem Freitag sollen die Grundlagen für einen "Pakt für Wettbewerb" gelegt werden. Im Vorfeld droht Kanzlerin Merkel, rasche Kreditzusagen an schwächelnde Euro-Länder zu verhindern. Die Linke nennt einen Mindestlohn "die zentrale deutsche Bringschuld für den neuen Wettbewerbspakt".

Einigung in der Landesvertretung von Sachsen-Anhalt: Ministerpräsident Beck, SPD-Vize Schwesig, Ministerin von der Leyen, FDP-Fraktionschefin Homburger und Ministerpräsident Böhmer präsentieren das Ergebnis.
21.02.2011 18:35

Sozialverband: "Erbärmliche Farce" Hartz-IV-Einigung entzweit

Einigung bei der Hartz-IV-Reform: Die SPD schluckt die umstrittene Berechnung der Regelsätze, die FDP knickt bei den Mindestlöhnen ein und Schwarz-Gelb akzeptiert eine weitere Erhöhung zum 1. Januar 2012. Alle drei Parteien zeigen sich erleichtert. Die Grünen tragen den Kompromiss nicht mit. Sozialverbände üben scharfe Kritik.

Für Ursula von der Leyen war die Hartz-IV-Reform kein Erfolg.
12.02.2011 10:48

Hartz-IV-Verhandlungen Schwarz-Gelb legt Hürden höher

Die schwarz-gelbe Koalition stellt Bedingungen für die Wiederaufnahme der gescheiterten Hartz-IV-Verhandlungen. Sowohl die Berechnung der Regelsätze als auch das Thema Mindestlöhne sollen nach ihrem Willen ausgeklammert werden. Übrig bliebe damit nur die Frage, wer für das Bildungspaket zahlt.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen