Ministerpräsident

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Ministerpräsident

Versteht die Aufregung um seine Äußerungen nicht: Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Seehofer.
14.07.2011 14:57

Studiengebühren sollen bleiben Seehofer sieht Missverständnis

Mit seiner Äußerung, die Studiengebühren in Bayern prüfen zu wollen, schockt Bayerns Ministerpräsident Seehofer die CSU. Nun präzisiert der Parteichef seine Aussage. Er habe nie daran gedacht, die Studiengebühren abzuschaffen, sondern wolle lediglich ihren Verwendungszweck prüfen.

Wollte Kan mit seinem Vorpreschen bei der Bevölkerung punkten?
14.07.2011 12:14

War nicht so gemeint Japan dementiert Atomausstieg

Konfuse Lage in Tokio: Ministerpräsident Kan denkt laut über eine Zukunft ohne Atomenergie nach - und wird nur einen Tag später von seinem eigenen Sprecher berichtigt: Der vom Regierungschef in Aussicht gestellte Atomausstieg sei nicht offizielle Regierungslinie.

Regierungschef Papandreou geht auf die Jagd nach Steuerhinterziehern.
14.07.2011 07:49

Einsatz privater Fahnder Athen sucht Steuerhinterzieher

Griechenland hat einfach keine nordisch gut organisierte Verwaltung, findet Ministerpräsident Giorgos Papandreou. Deshalb können auch Steuerhinterzieher nicht wirksam verfolgt werden. Den Job sollen nun private Steuerfahnder übernehmen. Papandreou hofft, dass so bis zu 36 Mrd. Euro gehoben werden können.

Jurastudenten an der Universität in Freiburg.
13.07.2011 22:28

Seehofer überrascht die CSU Bayern prüft Studiengebühren

Bayerns Ministerpräsident Seehofer löst mit einem neuen Vorstoß zur Überprüfung der Studiengebühren in seiner CSU/FDP-Koalition Verwunderung aus. Nach Seehofers Willen soll bis Herbst eine detaillierte Bilanz gezogen werden. Offenbar ist in Bayern unklar, wofür jährlich die etwa 150 Millionen Euro Studiengebühren ausgeben werden.

Kan wirbt für einen anderen Weg.
13.07.2011 13:17

Unabhängiger von Atomenergie Japan denkt um

Die Atomkatastrophe von Fukushima könnte als der Punkt in die japanische Geschichte eingehen, an dem die Abkehr von der Kernenergie ihren Anfang nahm. Ministerpräsident Kan skizziert eine Gesellschaft, "die auf Atomenergie verzichten kann". Ganz neue Töne aus Tokio.

Roland Koch ist bei Bilfinger Berger angekommen.
09.07.2011 12:55

Nun ganz Konzernboss Koch fordert Bundesregierung

Roland Koch nimmt seine Rolle als Unternehmenschef an und sendet Forderungen an die Politik. In seiner Eigenschaft als Bilfinger-Berger-Chef verlangt der Ex-Ministerpräsident von Hessen von der Bundesregierung einen besseren Schutz deutscher Firmen vor Übernahmen. Er verlangt ein Pflichtangebot auch bei Erreichen von 50 Prozent.

Silvio Berlusconi hat die Verurteilung seines Konzerns nicht erwartet.
09.07.2011 11:15

Berlusconi-Schlappe vor Gericht Fininvest muss zahlen

Schallende Ohrfeige für Silvio Berlusconi: Ein Mailänder Berufungsgericht verdonnert den vom italienischen Ministerpräsidenten kontrollierten Fininvest-Konzern zu einer saftigen Geldstrafe. Berlusconis Erzrivale De Benedetti kann frohlocken. Seiner CIR-Holding war durch Fininvest mit unlauteren Mitteln das Verlagshaus Mondadori weggeschnappt worden.

Seehofer, Merkel, Rösler wischen die Kritik weg: Die Länder werden am Ende zustimmen.
04.07.2011 22:56

Steuerpläne sind "Mogelpackung" Länder ziehen nicht mit

Die Koalitionsspitzen müssen um die Umsetzung ihres Beschlusses zur steuerlichen Entlastung der Bürger im Wahljahr 2013 bangen. Zahlreiche Ministerpräsidenten der Union melden Widerstand gegen das Vorhaben an, und auch von der Opposition kommt massive Kritik.

Raimund Brichta
04.07.2011 07:43

Raimund Brichta Bloß nicht verkaufen!

Das Sparpaket ist durch, die nächste Tranche kann fließen: Zusätzlich soll Athen sein gesamtes Tafelsilber verscherbeln. Telebörse-Moderator Raimund Brichta hält das für einen schweren Fehler. In einem offenen Brief an den griechischen Ministerpräsidenten zeigt er Alternativen auf. von Raimund Brichta

Yingluck wäre die erste Ministerpräsidentin Thailands.
03.07.2011 18:15

Thailand wählt neues Parlament Opposition holt absolute Mehrheit

Bei den Parlamentswahlen in Thailand erringt die oppositionelle Pheu-Thai-Partei die absolute Mehrheit. Somit steht mit der Schwester von Ex-Ministerpräsident Thaksin, Yingluck, erstmals eine Frau an der Spitze des Staates. Zum Hauptthema ihrer Amtszeit macht sie die Versöhnung der beiden politischen Lager.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen