Notenbanken

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Notenbanken

Die Fed hatte wegen der Finanzkrise die Zinsen auf nahe Null Prozent gesenkt und anschließend mehr als drei Billionen Dollar in das Finanzsystem gepumpt.
02.12.2010 18:40

Milliarden aus Amerika Fed half deutschen Banken

Die gigantische Nothilfe der US-Notenbank während der Finanzkrise kommt auch zahlreichen ausländischen Banken zugute, darunter vielen deutschen. Die Programme, die vor allem in den Jahren 2008 und 2009 die Wirtschaft stützten, sind inzwischen beendet, die meisten Darlehen sind bereits zurückgezahlt.

Knoblauch auf einem Markt in Spanien. Aberglauben in allen Ehren, aber die EZB greift im Kampf gegen die Krise wohl eher bei Staatsanleihen zu.
02.12.2010 13:51

Leitzins bleibt unverändert Interveniert die EZB?

Der Leitzins im Euro-Raum bleibt auf dem Rekordtief von 1,0 Prozent. Mit Spannung werden jetzt die Ausführungen hierzu erwartet. Im Mittelpunkt des Treffens der Notenbanker in Frankfurt dürfte die Lage in den kriselnden Euroländern Irland, Griechenland, Portugal und Spanien gestanden haben. Möglicherweise wird die EZB ihr umstrittenes Programm zum Kauf von Staatsanleihen ausweiten.

Das stolze Portugal im Rampenlicht der internationalen Märkte.
30.11.2010 08:59

Alarm im Bankensektor Portugals Notenbanker besorgt

Die portugiesische Zentralbank warnt für den Fall des Scheiterns der Haushaltssanierung vor großen Risiken für die Finanzbranche des Landes. "Die Situation sei ernst und erfordere dringende Maßnahmen." Ansonsten werde das Risiko für die Banken untragbar.

Friedrich-Huber.jpg
26.11.2010 15:46

Friedrich Huber Aktien sind der beste Krisenschutz

Die Preise von Edel- und Basismetallen wie Gold und Kupfer steigen, die Aktienmärkte brechen nach oben aus, der Dollar ist im Sinkflug: All das deutet darauf hin, dass die zweite Runde im Gelddruck-Experiment der Notenbanken tatsächlich die Inflation beflügelt. Fragt sich: Welche Anlageklassen bieten dabei den besten Mix aus Rendite und Sicherheit – Gold, Immobilien oder Aktien?

Kein großer Optimismus hinter den dicken Mauern des Fed-Gebäudes in Washington.
23.11.2010 21:37

Korrekturen nach unten Fed erwog radikalere Schritte

Die US-Notenbank sieht die Wirtschaftsentwicklung in den Vereinigten Staaten für 2011 gar nicht rosig. Große Sorgen bereitet der Fed der Arbeitsmarkt. Die Notenbanker diskutierten deshalb sogar eine noch lockerere Geldpolitik. Die Fed erwartet eine Normalisierung von Wachstumsraten, Arbeitslosigkeit und Inflation in fünf bis sechs Jahren.

Für das Ökonomen-Barometer wurden vom 10. bis 17. November insgesamt 300 Volkswirte in Banken, Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsverbänden befragt.
22.11.2010 08:53

Ökonomen-Barometer Volkswirte wieder optimistischer

Nach zwei schwächeren Monaten zieht das Ökonomen-Barometer wieder deutlich an. Nach Einschätzung der Volkswirte dürfte die von der US-Notenbank geschaffene hohe Liquidität vor allem in Aktien, Rohstoffe und Edelmetalle fließen.

Die deutsche Industrie hat zuletzt vor einer dramatischen Lücke bei der Versorgung mit Rohstoffen gewarnt. Der freie Zugang zu Rohstoffen sei unverzichtbar für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit.
19.11.2010 15:53

China strafft Geldpolitik Rohstoffpreise kommen zurück

Im Kampf gegen steigende Preise zieht die Notenbank in Peking weiteres Geld aus dem Wirtschaftskreislauf. Das schürt die Sorgen der Anleger, dass die Konjunkturlokomotive an Fahrt verliert. Sinkt die Nachfrage nach Rohstoffen aus dem Boomland China, sinken auch die Preise.

Gold_Barren_2.jpg
12.11.2010 13:03

Gold und Silber Die endlose Rally der Edelmetalle

Ausgelöst durch die lockere Geldpolitik der US-Notenbank startete die Edelmetallrally auf ein Neues. Sowohl Gold als auch Silber notieren auf neuen Höchstständen. Leitindizes wie der DAX konnten zwar beflügelt durch die US-amerikanische Liquiditätsspritze gehörige Gewinne einfahren, Unsicherheit unter den Anlegern scheint jedoch immer noch stark verbreitet.

Schäfer auf der grünen Insel: Schuldenstaaten gibt es nicht nur im Westen und Süden Europas.
11.11.2010 14:35

Rekordmarken am Anleihenmarkt Anleger zweifeln an Irland

Während Spitzenpolitiker und Notenbanker in Seoul über die Probleme der Weltwirtschaft streiten, brechen in Europa alte Krisenherde wieder auf: Am Bond-Markt ziehen die Risikoaufschläge für griechische und portugiesische Staatsanleihen kräftig an.

kein Bild
10.11.2010 07:08

Zweifel an Schuldenrückzahlung China stuft USA herunter

Der Devisenstreit zwischen China und den USA geht unmittelbar vor dem G20-Gipfel in eine neue Runde. Die staatliche chinesische Ratingagentur Dagong sieht Gläubiger der USA durch die massive Geldschwemme durch die US-Notenbank benachteiligt und schraubt daher ihr Kreditrating herunter.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen