Polen

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Polen

Thema: Polen

dapd

Aus der Türkei kommen ebenso viele Menschen nach Deutschland wie aus den USA.
09.05.2011 12:40

Netto bleiben 128.000 Wieder mehr Zu- als Fortzüge

Die Zahl der Zuwanderer nach Deutschland nimmt wieder zu. Anders als 2008 und 2009 kommen 2010 mehr Menschen als gingen - 128.000. Die meisten Zuwanderer kommen aus Polen und Rumänien. Die Zahl der zurückkehrenden Deutschen bleibt mit rund 115.000 nahezu konstant.

Rund eine Million Menschen wollten der Seligsprechung beiwohnen.
01.05.2011 12:47

Feierliche Messe in Rom Papst seliggesprochen

Papst Johannes Paul II. ist seliggesprochen. Sechs Jahre nach dem Tod des Polen hebt ihn sein Nachfolger Benedikt XVI. auf diese Vorstufe zur Heiligkeit. Hunderttausende Pilger jubeln in Rom. Um diesem Schritt zu vollziehen, verkürzte der deutsche Papst die vorgeschriebene Wartezeit. Das ruft Kritiker auf den Plan.

Papst Johannes Paul II._polnische Flagge.jpg
30.04.2011 16:18

Macht und Probleme Polens katholische Kirche entzweit

Polens katholische Kirche hat Macht und Einfluss. Volle Gotteshäuser, gläubige Menschen und nun die Seligsprechung des polnischen Papstes. Doch sechs Jahre nach seinem Tod tobt eine heftige Auseinandersetzung zwischen nationalistischen Bischöfen und weltoffenen Würdenträgern.

Chance oder Risiko? Am 01. Mai gehen die Schranken hoch.
30.04.2011 11:52

Neue Arbeitnehmerfreizügigkeit Brüderle sieht Chancen

An diesem Sonntag gehen die Schranken für Arbeitnehmer aus acht weiteren EU-Staaten hoch, etwa für Polen, Tschechen und Ungarn. Die Bundesregierung erhofft sich einen Abbau des Fachkräftemangels, die IG Metall warnt vor Lohndumping.

In den Grenzregionen haben viele Arbeitnehmer Angst vor der neuen Konkurrenz.
23.04.2011 11:25

Öffnung des Arbeitsmarktes am 1. Mai "Risiken nur an den Rändern"

Die Verlierer der Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes stehen aus Sicht von Arbeitsagentur und Arbeitsministerium schon fest: Es sind die Beschäftigten "am unteren Rande des Arbeitsmarktes" sowie die Arbeitnehmer in den Grenzregionen zu Polen und Tschechien. Anlass zur Sorge sehen BA und Ministerin aber nicht.

14.04.2011 10:05

Vor allem im Osten Lidl rationiert Zucker

Angesichts hoher Nachfrage verkauft Lidl in Grenzregionen nur noch "haushaltsübliche Mengen" Zucker. Das liegt vor allem daran, dass Zucker hierzulande deutlich billiger ist als in Polen.

"Putin - Mörder, Tusk - Verräter", heißt es auf diesem Schild. Die Demonstranten forderten am Samstag vor der russischen Botschaft, dass Russland "die ganze Wahrheit" über das Unglück offenbart. Die Kundgebung war von der konservativen "Gazeta Polska" organisiert worden.
10.04.2011 11:24

Kaczynski boykottiert Feier Gespaltenes Gedenken in Polen

Polen gedenkt der Opfer des Absturzes der Präsidentenmaschine vor einem Jahr. Wie gespalten das Land politisch ist, demonstriert Jaroslaw Kaczynski: Er legt den Kranz für seinen Zwillingsbruder nicht in Smolensk nieder, sondern in Warschau.

Wie entwickeln sich die Emerging Markets - wie Russland - künftig?
28.02.2011 08:30

Emerging Markets Aktueller Marktreport

Die zentral- und osteuropäischen Volkswirtschaften zeigen weiterhin teils kräftige Erholungstendenzen, allen voran Polen und Tschechien. Auf der anderen Seite hat sich das Bild für die Türkei zuletzt etwas eingetrübt. von den Experten der Raiffeisen Capital Management

Grundausbildung beim Panzergrenadierlehrbataillon 92 in einem Wald bei Munster.
15.02.2011 14:14

Guttenberg möchte keine Polen Bundeswehr will "Unterschichten"

Die Wehrpflicht fällt, die Bundeswehr soll zu einer "Freiwilligenarmee" werden, die Truppe wird kleiner. Doch die Zahl der Soldaten, die für - lebensgefährliche - Einsätze zur Verfügung steht, soll größer werden. Die Bundeswehr überlegt nun, wen sie damit locken kann. Polnische Soldaten will Minister Guttenberg aber nicht abwerben.

27.01.2011 17:11

Holocaust-Gedenktag Wulff dankt den Überlebenden

Im ehemaligen Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau dankt Bundespräsident Wulff den Holocaust-Überlebenden für ihren Versöhnungswillen. Polens Präsident Komorowski sieht das Verhältnis von Deutschen und Polen als Beweis dafür, "dass sich die Welt in Richtung des Guten bewegt". Im Bundestag erinnert der Holocaust-Überlebe Zoni Weisz an die vergessene Verfolgung der Sinti und Roma.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen