Polizei

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Polizei

Themenseite: Polizei

picture alliance / dpa

Bombe vor einem Athener Gericht: Die linksextremistische Organisation "Verschwörung der Feuerzellen" bekannte sich zu dem Anschlag.
14.01.2011 18:20

27-Jährige unter Terrorverdacht Deutsche in Athen festgenommen

In Griechenland nimmt die Polizei eine 27-jährige Deutsche fest. Ihr wird vorgeworfen, in Verbindung zu linksterroristischen Anschlägen zu stehen. Bereits am Vorabend setzten die griechischen Beamten Mitglieder der Untergrundorganisation "Verschwörung der Feuerzellen" fest.

Landsbanki wäre 2008 fast kollabiert.
14.01.2011 17:38

Bank-Manager in Haft Island greift durch

Die Finanzkrise ist auf Island noch nicht ausgestanden. Polizei und Justiz gehen gegen ehemalige Bank-Manager vor, denen betrügerische Aktionen vorgeworfen werden.

14.01.2011 06:48

BKA-Bundespolizei-Fusion "Super"-Polizei nicht vom Tisch

Totgesagte leben länger. Das könnte auch für das große Projekt von Bundesinnenminister de Maizière zum Zusammenschluss von Bundeskriminalamt und Bundespolizei gelten. Medien erklären die neue "Super"-Polizei bereits für gescheitert. Das Bundesinnenministerium dementiert.

Randale in der tunesischen Stadt Ettadhamen nahe Tunis.
12.01.2011 20:18

Gewaltsame Proteste in Tunesien Ausgangssperre verhängt

In Tunesien kommt es zu gewaltsamen Protesten. Nach Straßenschlachten setzt die Regierung das Militär ein und verhängt eine Ausgangssperre. Präsident Ben Ali entlässt seinen Innenminister und ordnet die Freilassung aller festgenommenen Demonstranten an. Während die EU das Vorgehen der Polizei verurteilt, hält sich Frankreich zurück.

Umgerechnet 1174 Polizisten waren in der Saison 2009/2010 nur damit beschäftigt, bundesweit für die Sicherheit von Fußballspielen zu sorgen.
12.01.2011 15:07

Sicherheitseinsätze für den Fußball Polizei sieht sich "am Limit"

300 Fachleute suchen bei einem Kongress in Frankfurt nach Lösungen, um der Gewalt rings um den Fußball Herr zu werden. Ein Patentrezept besitzen weder DFB, DFL, Fan-Experten noch die Polizei. Deren Kräfte sind aber laut Gewerkschaft endgültig am Rande der Belastbarkeit angelangt.

Barrikaden brennen nahe Sidi Bouzid.
10.01.2011 22:34

Wieder Tote in Tunesien Schulen und Unis schließen

Im Maghreb brodelt es weiter. In Tunesien erschießt die Polizei erneut Demonstranten. Allmählich reagieren die Regierungen: In Algerien werden Preissenkungen angekündigt, in Tunesien 300.000 neue Jobs.

Empörte Anleger zündeln in der Nähe der Börse von Dhaka.
10.01.2011 11:08

Kurssturz an der Börse Aufruhr in Bangladesch

Der Kurssturz an der Börse von Dhaka treibt die Anleger in Bangladesch erneut auf die Straße. Mehrere tausend Demonstranten versammeln sich, es kommt zu gewaltsamen Zusammenstößen mit der Polizei. Zuvor war der Börsenhandel unterbrochen worden, nachdem der Index mehr als neun Prozent verloren hatte.

Schlaumeier:  Somalia.
08.01.2011 16:28

Zu spät zum Training bei Botafogo Rio Fußballer täuscht Entführung vor

Weil er Gefahr läuft, zu spät zum Training zu kommen, täsucht der rasilianer Somalia vom Erstligisten Botafogo Rio de Janeiro ein Entführung vor. Keine gute Idee, die Polizei schaut sich die Video-Aufzeichnungen aus seinem Apartment-Hochhaus an und überführt ihn. Jetzt drohen dem Schlaumeier ein Prozess wegen Vortäuschung einer Straftat und sechs Monate Haft

Auch nachts reißen die Straßenschlachten in Algier nicht ab.
07.01.2011 12:49

Aufstände gegen starke Teuerung Algerien kommt nicht zur Ruhe

Um bis zu 30 Prozent sind die Lebenserhaltungskosten in Algerien zuletzt gestiegen. Seit Tagen tragen besonders die perspektivlosen jungen Algerier ihre Unzufriedenheit auf die Straße. Es kommt zu Plünderungen und heftigen Auseinandersetzungen mit der Polizei. Auch in Tunesien bricht sich der Unmut Bahn.

Verfassungsgericht: Polizeilicher Eingriff "nicht ausreichend geprüft".
05.01.2011 13:20

Durchsuchung in Hamburg verfassungswidrig Karlsruhe stärkt Rundfunkfreiheit

Im Jahr 2003 sendet ein Radiosender in Hamburg Mitschnitte eines Telefongesprächs mit der Polizei - unerlaubterweise. Die Staatsanwaltschaft schreitet ein, Beamte durchsuchen die Redaktion und beschlagnahmen Unterlagen. Das Bundesverfassungsgericht erklärt dies nun für nicht rechtmäßig - und kassiert damit ein Urteil des Landgerichts Hamburg.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen