Ratingagenturen

Ratingagenturen bewerten das Ausfallrisiko von Wertpapieren und beeinflussen damit maßgeblich die Entscheidungen von Investoren.

Wenige Buchstaben aus dem Hause einer Ratingagentur können die Staatsfinanzen kräftig durcheinanderwirbeln.
12.12.2009 13:29

Per Federstrich zur Staatspleite Die Macht der Ratingagenturen

Vor einem Jahr waren die drei großen Rating-Agenturen noch die Schuldigen an der Finanzkrise. Nun treten sie als mächtige Akteure wieder in Erscheinung, die sogar die europäische Politik mitbestimmen können: Eine Warnung, eine Änderung des Ausblicks oder - im schlimmsten Fall - eine Herabstufung von Fitch, Standard & Poor's oder Moody's steigert die Kreditkosten für Regierungen und liefert der Opposition Munition.

Gute Laune bei der Demokratin Nancy Pelosi (l.) und ihren Kollegen Melvin Watt und Maxine Waters.
11.12.2009 21:44

Abstimmung im Abgeordnetenhaus US-Finanzreform ist durch

Das US-Repräsentantenhaus gibt grünes Licht für die tiefgreifendste Reform der Finanzbranche seit Jahrzehnten. Washington will künftig nicht nur die Macht der US-Notenbank beschneiden, sondern auch Hedgefonds und Ratingagenturen kontrolllieren.

Finanzminister Alistair Darling.
09.12.2009 19:45

S&P bleibt skeptisch London muss weiter bangen

Die Experten der Ratingagentur Standard & Poor's bleiben hart. Die Bonitätsprüfer behalten ihre Einstufung für Großbritannien bei - trotz der Ankündigungen aus dem neuen britischen Haushaltsentwurf.

Schlechte Noten für Jose Luis Rodriguez Zapatero: Spaniens Premierminister muss sich nun von einer Ratingagentur sagen lassen, was zu tun sei.
09.12.2009 15:47

Sorgenkind Nummer 2 Prüfer beleuchten Spanien

Nach Griechenland rückt nun auch Spanien in den Mittelpunkt der Bonitätszweifler: Das Land steckt nach Einschätzung der Ratingagentur Standard & Poor's länger und tiefer in der Krise als andere Staaten.

Wie lange kann Griechenland noch auf seinen Traditionen aufbauen?
09.12.2009 15:10

Angst vor der Staatspleite Die griechische Tragödie

Die Angst vor der Pleite Griechenlands geht um. Genährt wird sie von schlechten Noten aus der Finanzwelt, denn die Ratingagentur Fitch senkt ihr Urteil über die Kreditwürdigkeit des Landes. Für die Griechen ist dieser Schritt langfristig bedrohlich, doch was bedeutet es für die Euro-Zone als Ganzes? Nikolas Neuhaus

Wie lange kann Griechenland noch auf seinen Traditionen aufbauen?
09.12.2009 15:10

Angst vor der Staatspleite Die griechische Tragödie

Die Angst vor der Pleite Griechenlands geht um. Genährt wird sie von schlechten Noten aus der Finanzwelt, denn die Ratingagentur Fitch senkt ihr Urteil über die Kreditwürdigkeit des Landes. Für die Griechen ist dieser Schritt langfristig bedrohlich, doch was bedeutet es für die Euro-Zone als Ganzes? Nikolas Neuhaus

Wie lange kann Griechenland noch auf seinen Traditionen aufbauen?
09.12.2009 15:10

Angst vor der Staatspleite Die griechische Tragödie

Die Angst vor der Pleite Griechenlands geht um. Genährt wird sie von schlechten Noten aus der Finanzwelt, denn die Ratingagentur Fitch senkt ihr Urteil über die Kreditwürdigkeit des Landes. Für die Griechen ist dieser Schritt langfristig bedrohlich, doch was bedeutet es für die Euro-Zone als Ganzes? Nikolas Neuhaus

Ob er will oder nicht: Der Markt kann die Worte von Standard & Poor's, Fitch oder Moody's nicht ignorieren.
08.12.2009 11:22

Allmächtige Marktbeobachter Moody's droht den USA

Die Ratingagentur Moody's legt sich mit den Vereinigten Staaten und Großbritannien an. Die beiden Länder müssen nach dem Willen der Analysten ihre Verschuldung reduzieren. Konsequenzen in der Benotung drohen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen