Renminbi Yuan

Renminbi ist der offizielle Name der chinesischen Währung und bedeutet wörtlich übersetzt "Volksgeld". Im alltäglichen Zahlungsverkehr verwenden die Chinesen die Einheit Yuan, die auch auf den Preisschildern in Geschäften steht. Es sind auch nur Yuan-Scheine im Umlauf, der Begriff Renminbi ist auf chinesischen Banknoten nicht zu finden.

Themenseite: Renminbi Yuan

dpa

3dzh0419.jpg5497287095665780714.jpg
24.02.2014 16:40

Angespannte Lage in Ukraine Euro dreht wieder ab

Der gestiegene Ifo-Geschäftsklimaindex schiebt die europäische Gemeinschaftswährung an - allerdings nur kurz. Im Rückwärtsgang bleibt der Yuan. Seit einiger Zeit wertet die Zentralbank die Landeswährung ab. Das könnte den Yen interessant machen.

10.12.2013 17:00

Yuan markiert Rekord Euro nähert sich kurzzeitig Jahreshoch

Mit abnehmenden Zinsspekulationen erholt sich der Euro-Kurs. Die Lage in Griechenland bleibt dabei außen vor. Konkrete Gründe für den Anstieg sind unklar. Anleger spekulieren über Jahresabschlüsse und ein bewusstes Treiben des Kurses.

RTX1521D.jpg
04.12.2013 10:51

Dollar bleibt Nummer eins Chinesische Währung holt auf

Chinas Währung gewinnt international an Bedeutung. Immer öfter werden Handelsgeschäfte in Yuan abgewickelt. Allerdings wechselt nur ein kleiner Teil der Währung außerhalb des Landes den Besitzer. Doch das könnte sich ändern.

03.06.2013 15:55

Harte Währungen, schwaches Regime? Nordkorea kapituliert vor Dollar und Yuan

Nordkoreas Grenze mit China ist mehr als 1400 Kilometer lang. Und der Schwarzhandel blüht. Doch statt des heimischen Won zählen nur harte Auslandswährungen. Ohne Dollar und Yuan geht nichts mehr: Experten zufolge werden 90 Prozent der Geschäfte mit Hilfe ausländischer Währungen abgewickelt. Das ist ein Problem für das Regime in Pjöngjang.

32418635.jpg
27.05.2013 09:33

Politisch beabsichtigt? Yuan klettert auf Rekordhoch

Während der europäische Devisenmarkt in äußerst ruhigen Gewässern shippert, richtet sich das Augenmerk von Händlern und Anlegern auf den chinesischen Yuan. Die Devise steigt erneut auf ein Rekordhoch – innerhalb der festgesteckten Grenzen. Mit der Aufwertung soll offenbar Kritikern der Wind aus den Segeln genommen werden.

08.01.2013 16:45

Starker Yuan & Toshin-Spekulationen Euro bricht weg

Die Absicht Japans, Anleihen des Europäischen Rettungsfonds (ESM) zu kaufen, treibt den Euro zum Yen zwar an. Zum Dollar kommt die Gemeinschaftswährung aber unter Druck, die 1,31er Marke fällt deutlich. Schwächen zeigen auch das Ägyptische Pfund und der Australische Dollar.

Lokale Währungen werden seit dem Ende der weltweiten Finanzkrise 2008/09 verstärkt für die Abrechnung von Handelsgeschäften genutzt
04.12.2012 17:53

Währungsallianz mit Südkorea China bekämpft den Dollar

Exportweltmeister China ist der wichtigste Markt für Südkorea, dass dank Weltkonzernen wie Samsung oder Hyundai inzwischen der siebtgrößte Exporteur der Welt ist. Etwa ein Viertel der Ausfuhren gehen ins Reich der Mitte. Dennoch werden im bilateralen Handel nur etwa drei Prozent der Rechnungen in den Landeswährungen Yuan oder Won beglichen. Das soll sich jetzt ändern.

26.07.2012 17:06

Kurswechsel in Peking China lässt Yuan fallen

Nachdem Chinas Notenbank die Landeswährung Yuan zwei Jahre lang gegenüber dem US-Dollar hat aufwerten lassen, ändert sie jetzt ihre Strategie und drückt den Yuan nach unten. Der Richtungswechsel ist Ausdruck der Sorge Pekings über das schwächelnde Wirtschaftswachstum. Hier kommt der Autor hin

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen