Renminbi Yuan

Renminbi ist der offizielle Name der chinesischen Währung und bedeutet wörtlich übersetzt "Volksgeld". Im alltäglichen Zahlungsverkehr verwenden die Chinesen die Einheit Yuan, die auch auf den Preisschildern in Geschäften steht. Es sind auch nur Yuan-Scheine im Umlauf, der Begriff Renminbi ist auf chinesischen Banknoten nicht zu finden.

Themenseite: Renminbi Yuan

dpa

"Wir ziehen nur nach": Zentralbankchef Lamido Sule Lamido.
06.09.2011 10:48

"Hunger nach Dollar" lässt nach Nigeria bekennt sich zum Yuan

In den Schwellenländern verliert der US-Dollar offenbar rapide an Ansehen: Der schwarzafrikanische Rohstoffriese Nigeria will sich künftig stärker an der chinesischen Währung orientieren. Im Rohstoffhandel zwischen Peking und Lagos könnte der Yuan schon bald den Dollar aus seiner Rolle als Leitwährung verdrängen.

kein Bild
16.08.2011 07:41

Leidige Yuan-Frage China bewegt sich etwas

China wiill wohl die Schwankungsbreite seiner Währung Yuan gegenüber dem US-Dollar erweitern. Die westlichen Industriestaaten verlangen seit Langem von China, seine Währung aus der Bindung an den Dollar zu lösen und damit eine Aufwertung zuzulassen.

12.08.2011 13:50

Yuan an der langen Leine Der Franken fällt

Der Euro bewegt sich am letzten Handelstag der Woche zum US-Dollar kaum vom Fleck. Der Franken kommt hingegen von seinem Rekordhoch zurück, während der Yuan still und heimlich aufwertet.

Schwieriges Verhältnis
28.05.2011 12:14

Zu niedrig, aber nicht manipuliert USA denken über Yuan nach

Die USA sind weiterhin unzufrieden mit den Fortschritten, die China bei der Aufwertung des Yuan macht. In einem Bericht des US-Finanzministeriums drängen die Experten auf mehr Tempo. Kursmanipulation mag man China aber nicht mehr vorwerfen.

kein Bild
10.05.2011 12:02

Leichtes Spiel für den Anleihen-Riese Pimco erhöht den Druck

Die Schuldenlast der Vereinigten Staaten verleitet die Fondsmanager bei Pimco dazu, stärker als bisher auf einen Wertverfall bei US-Staatsanleihen zu setzen. Während der weltgrößte Bond-Investor seine Wette gegen Washington ausweitet, streiten die USA und China in der US-Hauptstadt über den Wert des Yuan, die Handelsbilanzen und die langfristige Kreditwürdigkeit der Amerikaner. Die Stimmung ist fragil.

Christine Lagarde will China stärker in die Pflicht nehmen.
31.03.2011 17:22

Yuan soll in den IWF-Korb Reform des Weltwährungssystems

Im Kampf gegen eine neue Finanzkrise machen die G20-Staaten im chinesischen Nanjing einen wichtigen Schritt nach vorn. So soll das weltweite Währungssystem schrittweise auf die neuen Erfordernisse umgestellt werden. So kommt auf den chinesischen Yuan eine größere Aufgabe zu. Frankreichs Staatschef Sarkozy fordert eine Vergrößerung der G7.

RTR2IKVJ.jpg
17.03.2011 11:39

Zentralbanker redet Klartext Yuan-Aufwertung nur langsam

Eine zügige Aufwertung des Yuan wird es nicht geben. Nach Angaben aus der chinesischen Nationalbank ist in den nächsten fünf Jahren nur mit einer Auswertung von drei Prozent zu rechnen. China fürchtet eine zu starke Abschwächung seines Wirtschaftswachtums. Ein deutlich stärkerer Yuan würde auch seine Exportwirtschaft stärker belasten.

china.jpg
10.02.2011 18:58

IWF-Plan Yuan soll in Währungskorb

Der chinesische Yuan soll die Nische verlassen und eine wichtigere Stellung im internationalen Währungssystem erhalten. IWF-Chef Strauss-Kahn will den Yuan in den Währungskorb einbeziehen. Daraus speist der Fonds seine sogenannten Sondererziehungsrechte. Diese gelten als internationale Reservewährung.

kein Bild
05.02.2011 11:45

Keine Belege für Yuan-Manipulation USA gehen auf Kuschelkurs

Die US-Regierung spricht China vom Vorwurf der absichtlichen Währungsmanipulation frei. Aus Sicht der USA sollte China zwar seine Landeswährung Yuan schneller aufwerten, von einer Manipulation des Wechselkurses könne aber keine Rede sein, heißt es in einem lange erwarteten Prüfbericht.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen