Produktion startet 2025 Rheinmetall baut Fabrik für F-35-Fertigung in NRWDie Luftwaffe muss ihre Flotte modernisieren und setzt dafür auf F-35-Kampfjets der USA. Rheinmetall übernimmt die Fertigung des Rumpfs und will eigens zu diesem Zweck eine Fabrik im nordrhein-westfälischen Weeze bauen. Standorte in Niedersachsen und Brandenburg gehen leer aus.04.07.2023
"Drohnenproduktion läuft schon" Kiew will Waffen künftig selbst herstellenNach dem Zerfall der Sowjetunion gehört die Ukraine zu den größten Waffenherstellern der Welt. Seit dem Überfall Russlands muss das Land teils verzweifelt um westliche Militärhilfen bitten. Selenskyj peilt künftig eine komplett autarke Rüstungsindustrie an.28.06.2023
"Gefährliche Zukunft" Hyperkrieg - steuert KI bald Soldaten? Längst nutzt das Militär Künstliche Intelligenz für seine Zwecke. Doch Experten warnen: Ist die KI erstmal der Logik des Krieges unterworfen, könnte der Mensch die Kontrolle verlieren. Erste Tendenzen sind bereits sichtbar.08.06.2023Von Marc Dimpfel
Hoffnung auf Milliarden-Auftrag Deutschland und Indien nähern sich U-Boot-DealBislang ist Indien bei Waffenlieferungen von Russland abhängig. Doch das will die Regierung des südasiatischen Landes ändern. Bundesverteidigungsminister Pistorius will in Indien nun einen Großauftrag für Thyssenkrupp sichern.07.06.2023
Gespräche auch mit China geplant USA gehen bei nuklearer Rüstungskontrolle auf Russland zuRusslands Präsident Putin setzt Anfang des Jahres das letzte große Abkommen über atomare Rüstungskontrolle aus. Das sorgt international für Aufregung. Die USA wollen nun zur Beruhigung beitragen und bieten Gespräche "ohne Vorbedingungen" an.02.06.2023
Zusagen an Selenskyj Frankreich und Deutschland stärken ukrainisches MilitärPanzer und Luftabwehrsysteme, aber weiter keine Kampfjets: Bei seiner zweitägigen Auslandsreise bekommt der ukrainische Präsident Selenskyj weitere Militärhilfe zugesagt. Um Flugzeuge aber bittet er - wie es scheint - weiter vergeblich.15.05.2023
Auftrag für 770 Millionen Euro Rheinmetall entdeckt Wärmepumpen-GeschäftDas Geschäft für Rheinmetall läuft bereits ausgezeichnet, doch für Deutschlands größten Rüstungskonzern öffnet sich nun offenbar ein weiteres Geschäftsfeld. Einem Bericht zufolge soll das Unternehmen einen riesigen Auftrag im Wärmepumpen-Geschäft erhalten haben.09.05.2023
"Welt zunehmend unsicher" Globale Rüstungsausgaben sind so hoch wie nieNoch nie hat die Welt so viel Geld für Rüstung ausgegeben wie im letzten Jahr. Vor allem in Europa schnellen die Militärbudgets in die Höhe, stellen die Friedensforscher von SIPRI fest. Deutschland liegt dabei noch vor der Ukraine - aber noch deutlich unter der NATO-Vorgabe. 24.04.2023
Keine Waffenlieferungen Die Schweiz versteckt sich hinter ihrer NeutralitätDer Westen ist genervt von der Schweiz. Mit Verweis auf ihre jahrhundertealte Neutralität blockieren die Eidgenossen Waffen- und Munitionslieferungen, die NATO-Staaten an die Ukraine weiterreichen wollen. Und selbst im Fall einer Reform gelangt Schweizer Kriegsmaterial erst in ein paar Jahren nach Kiew.29.03.2023Von Kevin Schulte
"Geht um Verlässlichkeit" Baerbock fordert Umdenken bei RüstungsexportenDer russische Angriffskrieg habe deutlich gemacht, dass die Rüstung der EU-Staaten "nicht automatisch kompatibel" sei, kritisiert Außenministerin Baerbock. Dies solle sich nun ändern. Zudem brauche es eine gemeinsame, verantwortungsvolle Linie bei Waffenexporten - ohne Schlupflöcher.20.03.2023