44,2 Millionen Euro genehmigt Waffenexporte nach Saudi-Arabien steigen deutlich anEigentlich dürfen keine deutschen Waffen nach Saudi-Arabien verkauft werden. Trotzdem exportiert die Bundesregierung im vergangenen Jahr so viele Rüstungsgüter in den Wüstenstaat wie seit 2018 nicht mehr - denn Gemeinschaftsprojekte sind ausgenommen.19.03.2023
"Zeitenwende" und Auftragsboom Rheinmetall erwartet stark steigenden UmsatzDer russische Überfall auf die Ukraine löst in Deutschland ein Umdenken aus. Nicht nur wird die Ukraine mit Rüstungsgütern unterstützt, auch die eigene Sicherheit soll gestärkt werden. Konzerne wie Rheinmetall profitieren massiv.16.03.2023
Präsident Xi baut Macht aus Warum sich China zu einer "Mauer aus Stahl" aufrüstetDer wiedergewählte Präsident Xi Jinping will China stärker machen und das Militär ausbauen. Sein Ziel ist eine "Mauer aus Stahl". Auch, um den USA Konkurrenz zu machen. Der Kern des Konflikts liegt aber in Taiwan. 15.03.2023Von Caroline Amme
Australien rüstet auf U-Boot-Deal für Indopazifik stehtIm Verbund mit Großbritannien und den USA will Australien eine nuklearbetriebene U-Bootflotte im Indopazifik aufbauen. Jetzt gibt es einen konkreten Zeitplan. Wie reagiert China? Der Dreier-Pakt hatte schon im Vorfeld einige Verstimmungen ausgelöst. 13.03.2023
Xi will Armee modernisieren Chinas Militär soll "Große Mauer aus Stahl" werdenAm letzten Tag des chinesischen Volkskongresses steht die Landesverteidigung auf der Tagesordnung. Dafür will die Volksrepublik künftig deutlich mehr Geld ausgeben. Staatschef Xi Jinping ruft in seiner Abschlussrede zur "Wiedervereinigung" mit Taiwan auf - wobei er sich etwas zurückhaltender gibt als gewohnt.13.03.2023
Atom-U-Boote für Australien Biden treibt das Aukus-Bündnis voranDas Sicherheitsbündnis zwischen den USA, Großbritannien und Australien hat Frankreich verärgert - weil ein U-Boot-Deal geplatzt ist. Stattdessen setzt Canberra auf Atom-U-Boote mit US-Technologie. In Washington könnte kommende Woche bereits ein Deal verkündet werden.08.03.2023
Debatte um Munition für Ukraine Schweiz lehnt Lockerung von Kriegsmaterialgesetz abDeutschland würde gern in der Schweiz produzierte Munition an die Ukraine weitergeben. Das wird dort mit Verweis auf das Kriegsmaterialgesetz abgelehnt. Eine mögliche Lockerung des Gesetzes wird nun auch von der zweiten Parlamentskammer abgeblockt.08.03.2023
Rheinmetall baut drei Fabriken Wie Ungarn zur Rüstungs-Drehscheibe werden willUngarn liefert keine Waffen an die Ukraine, will sich aus dem Krieg im Nachbarland raushalten. Ein Pazifist ist Viktor Orban deshalb aber noch lange nicht - im Gegenteil: Der ungarische Ministerpräsident will die Rüstungsindustrie im eigenen Land deutlich stärken, auch mit der Hilfe von Rheinmetall.07.03.2023Von Kevin Schulte
Konzern verhandelt noch über Bau Medwedew will Rheinmetall-Fabrik in Ukraine beschießenRheinmetall liebäugelt mit der Eröffnung eines Werkes in der Ukraine. Der russische Ex-Präsident Medwedew reagiert gewohnt unwirsch auf diese Ankündigung. Falls die "Fritzen" des Rüstungsunternehmens ihren Plan in die Tat umsetzten, würden die Russen die Fabrik angreifen, droht er. 04.03.2023
Ein Feiertag für den Wehretat Union ist offen für dänischen VerteidigungsplanDie Dänen sollen künftig auf einen Feiertag verzichten. Die entsprechende Erhöhung des Bruttosozialprodukts soll der Aufrüstung der Armee zugutekommen. In Deutschland stößt die Idee bei der Union auf Zustimmung. Im Regierungslager überwiegt die Skepsis.01.03.2023