Schuldenschnitt

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Schuldenschnitt

Schäuble: Der Gipfel wird noch weitere solcher Treffen nach sich ziehen.
29.10.2011 21:07

Währungskrise nicht beigelegt Schäuble dämpft die Stimmung

Nach dem Erfolg des Euro-Krisengipfels bremst Bundesfinanzminister Schäuble die Hoffnung auf eine rasche Lösung der Schuldenkrise. Der Gipfel werde nicht das letzte Treffen zu diesem Thema gewesen sein. Schäuble droht den Banken mit Zwangsmaßnahmen, sollten sie sich dem geplanten Schuldenschnitt für Griechenland verweigern.

Merkel am vergangenen Mittwoch im Bundestag.
29.10.2011 08:49

Gabriel kritisiert Kanzlerin "Merkel hat Vertrauen beschädigt"

Der SPD-Vorsitzende wirft der Bundeskanzlerin vor, zu lange "gezaudert und gezögert" zu haben. Dadurch sei "alles viel teurer geworfen", sagt Gabriel mit Blick auf die Euro-Rettungsrunden. Die SPD hätten einen Schuldenschnitt für Griechenland schon 2010 gemacht.

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt? Mitnichten. Die Euro-Beschlüsse verschaffen aber die nötige Zeit für weitere Veränderungen.
28.10.2011 11:14

Euro-Gipfel verschafft nur Zeit Gefahr der Ansteckung bleibt

Schuldenschnitt, große Beteiligung der Banken und Hebelung der EFSF: Die Märkte feiern die Gipfel-Beschlüsse mit einem Kursfeuerwerk. Aber die Ökonomen bleiben skeptisch. Die Situation in Euroland bleibt brenzlig. Kommt es hart auf hart, soll niemand sagen, es hätte uns kalt erwischt. von Diana Dittmer

"Wir haben nicht vor, öffentliche Mittel in Anspruch zu nehmen", beteuern die Banken.
27.10.2011 12:25

Der Schuldenschnitt kommt Banken müssen nachrechnen

Nach dem großen Euro-Gipfel stehen die Vorgaben fest: Um Griechenland aus der Krise zu helfen, sollen die privaten Gläubiger des Landes auf die Hälfte ihrer Forderungen verzichten und ihre eigene Kapitalausstattung verbessern. Auch deutsche Banken müssen aufstocken. Eilig rechnen Finanzexperten nach: Wer braucht wie viel Geld?

"Die Welt hat auf diese Beratungen geschaut": Merkel ist äußerst zufrieden.
27.10.2011 11:30

"Wie eine Eiterbeule" Weltweite Erleichterung

Die Beschlüsse des Euro-Gipfels stoßen weltweit auf ein positives Echo. Auch für die deutsche Opposition gehen die Entscheidungen in die "absolut richtige Richtung". Politiker und Experten warnen zugleich, der Schuldenschnitt sei nur ein erster Schritt.

Zäh, aber erfolgreich: Kanzlerin Merkel mit (von links, sitzend) Schweden Ministerpräsident Reinfeldt, Tschechiens Premier Necas, Frankreichs Präsident Sarkozy und Sloweniens Premier Pahor.
27.10.2011 06:56

Euro-Gipfel hebelt Rettungsschirm Athens Schulden werden halbiert

Durchbruch beim Euro-Gipfel: In der Nacht können die Staats- und Regierungschefs die privaten Gläubiger Griechenlands in zähen Verhandlungen zu einem "freiwilligen" Schuldenschnitt von 50 Prozent bewegen. Zudem wird der Euro-Rettungsschirm EFSF auf über eine Billion Euro gehebelt. Außerdem versprechen hoch Schuldenländer wie Italien und Spanien weitere Sparanstrengungen.

Merkel wird von der Presse belagert.
27.10.2011 01:10

Krisen-Gipfel zieht Schutzwall hoch Euro-Länder wollen Billion-"Bazooka"

Die Euro-Staaten drängen die Banken zu einem Schuldenschnitt für Athen von mehr als 50 Prozent. Die Banken hatten zuletzt nur 40 Prozent geboten. Parallel zum Gipfel der Euro-Länder einigen sich die EU-Staaten bereits auf die Banken-Rekapitalisierung. Demnach soll das Kernkapital der Banken bis Mitte 2012 auf 9 Prozent steigen. Zudem sind die Chefs der Euro-Länder fest entschlossen, die Schlagkraft des Schutzschirm EFSF zu verstärken. Geplant ist ein Hebel um den Faktor vier auf eine Billion Euro.

RTR2P49J.jpg
24.10.2011 17:25

Panikverkäufe wegen Schuldenschnitt Markt gibt Athens Banken verloren

Die Verhandlungen über einen massiven Schuldenschnitt Griechenlands sorgen am Aktienmarkt in Athen für Panikverkäufe. Papiere von Banken, die ohnehin nur noch wenige Cents wert sind, brechen massiv ein. Sorgen bereitet ein Schuldenschnitt daneben vor allem den Rentnern, die um ihre Versorgung fürchten.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen