Der in Schwerin festgenommene Terrorverdächtige Yamen A. ist als Flüchtling anerkannt - obwohl er einem Medienbericht zufolge nie beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge angehört wurde. Schuld ist ein veraltetes Gesetz.
Die Festnahme eines Terrorverdächtigen in Schwerin erfolgte laut Innenminister de Maizière zum "richtigen Zeitpunkt": Früh genug, um einen Anschlag zu verhindern - spät genug, um Beweise zu sichern. Das bestätigt nun der Haftrichter am Bundesgerichtshofs.
Gegen den Syrer, der in Schwerin einen Anschlag vorbereitete, wird vermutlich Haftbefehl erlassen. Die Schwere der geplanten Tat schockiert, Landes- und Bundesinnenminister sind gleichzeitig zufrieden mit den Ermittlungsbehörden.
In Schwerin nehmen Sondereinheiten der Polizei einen Syrer fest. Er soll einen Bombenanschlag mit vielen Toten geplant haben. Nach den Worten von Innenminister de Maizière wurde ein "schwerer Terroranschlag" verhindert. Unklar ist, ob der Syrer Kontakt zum IS hatte.
Bereits seit Juli soll ein Syrer einen Sprengstoffanschlag in Deutschland geplant haben. Dazu beschafft er sich Bauteile und Chemikalien. Nun schlagen die Behörden zu.
Profiboxer Jürgen Brähmer startet erfolgreich in die millionenschwere Muhammad-Ali-Trophy. Der Schweriner besiegt den Amerikaner Rob Brant einstimmig nach Punkten. Jetzt hat der 39-Jährige Großes vor.
Jürgen Brähmer war Weltmeister, einer der besten Boxer seiner Generation. Als Trainer sucht er neue Talente. Weil das aber Zeit braucht, bleibt der 39-Jährige vor dem Viertelfinale der neuen Ali-Trophy die größte deutsche Marke in einer kriselnden Sportart.
Im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern sitzt die AfD als zweitstärkste Fraktion. Bisher, denn vier Abgeordnete verkünden nun ihren Austritt. Sie begründen dies mit politischen Differenzen.
Ende vergangenen Jahres bricht der 55-jährige David B. aus Schwerin zu einer Pilgerreise auf. Nach Stationen in Auschwitz und Istanbul reist er durch den Süden der Türkei. Dort wird er im April festgenommen - momentan sitzt er in einem Abschiebelager.