Seltene Erden

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Seltene Erden

Die weltweite Hightech-Industrie braucht seltene Erden wie der Boden das Wasser.
29.10.2010 07:06

Per Saldo "Seltene Erden" für alle!

Sie heißen "seltene Erden" und sind für Zukunftstechnologien unentbehrlich. China weiß das und verringert seine Exporte. Der Aufschrei in den Industrieländern ist groß: Droht nach der Finanzkrise nun eine Rohstoffkrise? Thomas Badtke

Hochkonjunktur für Geologen: In Bohrproben aus DDR-Zeiten sucht dieser Experte nach Hinweisen auf Spezialmetall-Vorkommen in Sachsen.
25.10.2010 12:21

Engpässe bei den "Seltenen Erden" China alarmiert Elektroindustrie

Seit Wochen diskutieren die Experten um einen Ausweg aus der großen Rohstoffklemme: Seit China den Export von wichtigen Industriemetallen, den sogenannten Seltenen Erden, eingeschränkt hat, fürchten japanische und deutsche Elektro-Riesen zunehmend um ihre Zukunftschancen.

Recyling: Wenn die Rohstoffe knapp werden, verwandelt sich Müll in Wertstoff.
22.10.2010 13:45

Auf der Suche nach "Seltenen Erden" Tokio sondiert in Vietnam

Die Abhängigkeit von China wächst sich für Japan zu einem bedrohlichen Szenario aus: Weil der rohstoffreiche Nachbar die Versorgung mit essenziellen Industriemetallen kontrolliert, muss der hoch industrialisierte Inselstaat dringend neue Rohstoffquellen finden. Nach einer ersten Hilfszusage aus Deutschland fragen die Japaner nun in Südostasien nach. Die Zeit drängt.

Titan, Zirkon und Cobalt gehören zu den sogenannten Seltenen Erden.
20.10.2010 16:24

Engpass bei Hightech-Metallen? China schränkt Export ein

97 Prozent der derzeit weltweiten Förderung sogenannter Seltener Erden fördert China. Gerüchte um Exportbeschränkungen lassen Befürchtungen über Engpässe in der Hightech-Industrie wachsen. Dort kommen die 17 Metalle überwiegend zum Einsatz.

China besitzt die größten Vorkommen sogenannter Seltener Erden.
20.10.2010 15:44

Kampf um Seltene Erden Gewinner und Verlierer

China will offenbar den Export sogenannter Seltener Erden einschränken. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von 17 Metallen, die meist nur gemeinsam an einem Standort vorkommen. China besitzt die größten Vorkommen. Welche Branchen betrifft eine Einschränkung und wer profitiert davon?

in den 1960er Jahren wurde der erste Beweis erbracht, dass Zugvögel einen "Magnetkompass" zur Navigation nutzen.
08.05.2010 10:00

Doppelter Magnetsinn Zugvögel verirren sich nicht

Zugvögel verfliegen sich nur sehr selten. Auf ihren Reisen orientieren sie sich am Magnetfeld der Erde. Bisher nahm man an, dass ihr "Magnetsensor" im Sehzentrum verankert sei. Das ist auch richtig. Aber jetzt finden Forscher heraus, dass sich die Tiere zweifach absichern und einen zweiten Sensor im Schnabel haben.

Schon 2004 hatte die Nasa-Sonde "Stardust" den Kometenstaub eingesammelt.
19.08.2009 09:03

Fundsache, Nr. 686 Doch Leben im All?

390 Millionen Kilometer von der Erde entfernt wurde die Nasa fündig: Im Schweif des Kometen "Wild 2" fand sie Glyzin, die einfachste der 20 auf der Erde vorkommenden Aminosäuren. Ist Leben im All also gar keine Seltenheit?

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen