Südeuropa

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Südeuropa

Oekonomen BarometerNEU.jpg
19.10.2012 12:51

Okonomen-Barometer Keine Versicherung für zerstörte Häuser

Die südeuropäischen Länder der Eurozone sparen sich direkt in die Rezession. Zu diesem Dilemma gibt es aber keine Alternative, denn nur mit Hilfe der zum Teil drastischen Sparmaßnahmen kann Ökonomen zufolge wieder nachhaltges Wirtschaftswachstum generiert werden. Das geht aus dem aktuellen Ökonomen-Barometer hervor. Von Wolfgang Ehrenberger

Danone ist nicht nur im Joghurt-Markt aktiv.
17.10.2012 10:44

Südeuropa bremst das Wachstum Danone enttäuscht Anleger

In den Schwellenländern laufen die Geschäfte für Danone prickelnd. Südeuropa hinkt aber hinterher. Dennoch steht ein deutliches Umsatzplus im abgelaufenen Quartal in den Büchern des Lebensmittelkonzerns, der zudem seinen Ausblick bekräftigt. Den Analysten und Anlegern ist das aber nicht genug.

Unter den Euro-Schuldensündern gilt Portugal im Fach "Sparen und Sanieren" als braver Musterschüler. Aber die Menschen sind das Sparen leid.
04.10.2012 07:37

"Maßlose Ausbeutung der Arbeiter" Portugiesen haben die Nase voll

Obwohl die Regierung in Lissabon nach heftigen öffentlichen Protesten die Erhöhung der Sozialabgaben zurückgenommen hat, sind die Sparpläne immer noch heftig umstritten. Die Opposition bezeichnet auch die Neuerungen als "brutale Attacke auf die Mittelschicht". Die Gewerkschaften rufen zum Generalstreik auf. Hier kommt der Autor hin

kein Bild
30.09.2012 06:34

Massenproteste in Südeuropa Menschen sind das Sparen leid

In Portugal und Spanien müssen die Bürger schon seit Monaten herbe Einschnitte hinnehmen. Jetzt ziehen die Regierungen die Sparschraube noch einmal an. Die Menschen in den krisengeschüttelten Ländern wollen weitere Kürzungen aber nicht hinnehmen. In Lissabon und Madrid gehen sie deswegen erneut auf die Straßen. Hier kommt der Autor hin

Lange Schlangen vor einem Jobcenter in der spanischen Hauptstadt.
10.09.2012 09:52

Höchste Arbeitslosenquote der Welt Südeuropa übertrifft alle

Spanien und Griechenland haben prozentual mehr Arbeitslose als viele Länder Afrikas oder Lateinamerikas. Das geht aus einer Länderanalyse der Internationalen Arbeitsorganisation hervor. Demnach schlägt die Euro-Krise in den beiden Ländern voll durch. Die UN-Behörde geht davon aus, dass sich in den kommenden Jahren nicht viel daran ändern wird.

Viel trinken ist bei Hitze unerlässlich. Eisgekühltes oder Alkoholhaltiges (oder beides zusammen) rauben dem Körper aber unnötig Energie.
09.08.2012 11:05

Lieber was Lauwarmes Kaltes raubt dem Körper Energie

Im Sommer macht einem häufig die Hitze zu schaffen - wenn nicht in Deutschland, so doch oft etwa beim Urlaub in Südeuropa. Viele greifen dann zu einer eiskalten Limonade. Ein lauwarmes Getränk schmeckt vielleicht nicht so gut, ist aber besser für den Körper.

Die prognostizierte Ebit-Marge auf 12 Prozent vom Umsatz festgenagelt: Stefan Heidenreich.
02.08.2012 09:32

Abwärtstrend in Südeuropa Beiersdorf spürt die Schwäche

Die konjunkturelle Lage im Süden und Westen Europas beginnt sich auf die Umsätze von Beiersdorf auszuwirken: Der Produzent bekannter Marken wie Nivea und Tesafilm sieht die handfesten Folgen der Schuldenkrise in der Quartalsbilanz. Der Ausblick auf das Gesamtjahr bleibt bestehen. Hier kommt der Autor hin

Haben Grund zu vorsichtigem Optimismus: Philipp Rösler und Angela Merkel.
11.07.2012 00:29

Forsa-Sonntagsfrage Schwarz-Gelb überholt Rot-Grün

Das Bundesverfassungsgericht droht ihr Rettungspaket zu kippen, die südeuropäischen Länder haben ihr die Vergemeinschaftung von Bankenschulden abgerungen - es sind keine leichten Zeiten für Kanzlerin Merkel. Einen Lichtblick gibt es trotzdem für die Regierungschefin. Hier kommt der Autor hin

Laut Hans-Werner Sinn nimmt nur Deutschland den Fiskalpakt ernst.
02.07.2012 06:42

"Deutsche Finanzstabilität in Gefahr" Ifo-Chef beklagt Kesseltreiben

Hans-Werner Sinn hält von den Brüsseler Beschlüssen nicht viel. Nach Meinung des Ifo-Chefs wird Deutschland tiefer in die südeuropäische Krise hineingezogen. Auf Bundeskanzlerin Merkel sei enormer Druck ausgeübt worden. Laut Sinn wurden Wall Street, die City of London und die Pariser Banken gerettet. Hier kommt der Autor hin

Die Bundesregierung geht zu locker mit ihrem Geld um, bemängeln Bundesbank und Bundesrechnungshof.
06.06.2012 19:56

Rechnungshof kritisiert Regierung Deutschland leistet sich zu viel

Während südeuropäische Staaten zum Sparen angetrieben werden, sitzt das Geld bei der deutschen Regierung viel zu locker. Die Kritik kommt nicht von irgendwem, sondern von Bundesbank und Bundesrechnungshof. Die gute Konjunktur solle besser zum Reduzieren der Schulden satt für neue Projekte genutzt werden. Hier kommt der Autor hin

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen