Südeuropa

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Südeuropa

Matthias Wargers (rechts) hat nicht viel Positives zu berichten.
16.04.2012 15:27

Nichts Gutes von WestLB-Bad-Bank EAA schreibt tiefrote Zahlen

Griechenland sorgt für grottige Zahlen bei der sogenannten Erste Abwicklungsanstalt (EAA). Abschreibungen von Staatsanleihen des südeuropäischen Landes verhageln das Ergebnis für 2011. Insgesamt kommt die Resterampe der WestLB mit dem Ausverkauf des Portfolios aber gut voran.

Seit Mai 2011 versuchen vermehrt Polen in Deutschland ihr Glück.
04.04.2012 19:46

Größter Zuwachs seit Jahren Zahl der Zuwanderer steigt

Mit der Arbeitnehmerfreizügigkeit nimmt der Zuzug von Menschen aus östlichen EU-Ländern nach Deutschland deutlich zu. Aber auch aus südeuropäischen Krisenstaaten wie Griechenland, Italien und Spanien strömen Einwanderer ins Land. Insgesamt erlebt die Republik eine Zuwanderung wie schon seit 1996 nicht mehr.

Anstehen in der Agentur für Arbeit.
09.03.2012 18:21

Kein Hartz IV für EU-Zuwanderer BA-Erlass sorgt für Streit

Die Kritiker wittern einen Skandal, die Regierung hält die Vorwürfe für unberechtigt: Es geht um den Beschluss, Arbeitssuchenden aus Südeuropa keine Hartz-IV-Leistungen mehr zu bezahlen. Der Paritätische Wohlfahrtsverband hält dies für ein "fatales Signal".

China auf Ausguckposten: Seit Jahren wird von Dollar-Investments in andere Anlageformen umgeschichtet.
05.03.2012 10:43

Europa hofft auf Geldregen China bläst Staatsfonds auf

Der chinesische Staatsfonds hat 30 Milliarden Dollar mehr zu verteilen. Ob das schuldengeplagte Europa davon profitiert, ist fraglich. Anleihen südeuropäischer Krisenstaaten oder die Emissionen der Rettungsfonds ESFS und ESM stehen leider nicht hoch im Kurs.

Am Sonntag dürfte das griechische Parlament etwas besser gefüllt sein. Schließlich geht es um die Zukunft des Landes.
10.02.2012 22:15

Griechenland droht Regierungsbruch Spargesetz am Sonntag im Parlament

Der Unmut über Griechenland wächst. Im Land selbst wird Deutschland der schwarze Peter zugeschoben. Merkel wolle "mit dicker Brieftasche Südeuropäern ihren Willen aufzwingen", sagt Laos-Chef Karatzaferis. Mehrere Minister treten zurück und bringen so den neuen Sparbeschluss ins Wanken. Am Sonntag soll er vom Parlament gebilligt werden.

Ein Obdachloser in Athen.
19.12.2011 16:47

Folge der Wirtschaftskrise Suizidrate in Griechenland steigt

Angesichts der Wirtschaftskrise leben in Griechenland immer mehr Menschen in Arbeitslosigkeit und Armut. Besserung ist nicht in Sicht. Doch Sparpakete und Konjunkturschwäche haben offenbar noch weitaus schlimmere Konsequenzen: Die Selbstmordrate in dem südeuropäischen Land steigt kräftig.

Nicht nur die Fassade: Auch das Vertrauen nimmt Schaden.
05.11.2011 15:30

Die Rücklagen verfünffacht Bayer erwartet Turbulenzen

Die Schuldenkrise macht sich immer stärker auch in der deutschen Wirtschaft bemerkbar: Weil es sich nicht länger verbergen lässt, geht der Dax-Konzern Bayer nun mit seinen Bedenken an die Öffentlichkeit. Die schlechte Zahlungsmoral staatlicher Stellen in Südeuropa zwingt den Hersteller von Pharma- und Chemie-Produkten zu umfangreichen Vorsichtmaßnahmen. "Unsere Sorge ist, dass sich das Problem verschärft."

Grimmiger königlicher Blick: Schlechte Noten für Spaniens Banken.
11.10.2011 20:25

Spanische Banken im Visier S&P senkt Daumen

Die Ratingagentur S&P senkt die Bewertung von zehn spanischen Banken gesenkt. Grund für die Herunterstufung seien die sich eintrübenden Wirtschaftsaussichten für das südeuropäische Euro-Mitgliedsland.

Abwehrraketen vom Modell "Patriot".
14.09.2011 09:44

Abwehrschild gegen Iran Rumänien stationiert US-Raketen

Die USA arbeiten an der Ausweitung ihres Raketenabwehrsystems in Südeuropa. Rumänien erlaubt die Benutzung eines ehemaligen Luftwaffenstützpunktes als Stellung für 24 Raketen - eine Nachricht, die in Moskau mit Argwohn aufgenommen werden dürfte.

24973137.jpg
18.07.2011 22:02

Fachkräftemangel in Deutschland "Wer da nicht mitbietet ..."

Die Bundesagentur für Arbeit will dem Fachkräftemangel mit der Anwerbung gut ausgebildeter Südeuropäer begegnen. Ohne Frage: Eine gezielte Zuwanderung dürfte Balsam auf die Wunden des deutschen Sozialsystems sein. Und vordergründig scheint auch der europäische Gedanke zu profitieren.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen