Währungen

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Währungen

Themenseite: Währungen

picture alliance / dpa

Cristina Kirchner geht mit gutem Beispiel voran.
07.06.2012 02:24

Stütze für Argentiniens Währung Kirchner tauscht Dollar in Peso

Die restriktive Devisenpolitik Argentiniens behindert den An- und Verkauf von Dollar und anderen Währungen. Am Ende verliert der Peso an Halt und der Dollar schnellt in ungeahnte Höhen. Um dem Treiben ein Ende zu bereiten, kündigt Präsidentin Kirchner an, sie wolle ihre privaten Dollar-Millionen in Peso tauschen. Sie hofft auf einen Dominoeffekt. Hier kommt der Autor hin

Schnäppchenjäger bringen sich bereits in Position.
09.05.2012 13:00

Jahresgewinne schmelzen Gold massiv unter Druck

An den Finanzmärkten rutscht der Goldpreis immer weiter ab. Der Preis für eine Feinunze sinkt zeitweise auf den tiefsten Stand seit Anfang Januar. Grund ist unter anderem der aktuell festere Dollar. Der Rohstoff wird in der US-Währung gehandelt.

Die japanische Regierung sorgt sich zunehmend um den Höhenflug des Yen.
01.05.2012 12:10

Trotz Sorgen um Spanien Euro behauptet sich

Die Sorgen über die Schuldenkrise in Europa belasten den Euro weiter. Dennoch kann die Währung im fernöstlichen Handel zulegen. Dort zittern die Märkte nicht vor Abwertung, sondern Aufwertung: Die japanische Regierung ist zunehmende besorgt über den starken Yen.

Wenn Mats Hummels in der BVB-Abwehr steht, läuft es für seine Dortmunder.
13.04.2012 15:00

Wertvoll, unverzichtbar, Mats Wird Hummels zweimal Meister?

Mario Gomez ist Bayerns personifizierte Torgarantie, Klaas-Jan Huntelaar Schalkes Ein-Mann-Hoffnung auf die direkte Champions-League-Qualifikation. Tore sind eine einfache Währung, um die Wichtigkeit von Fußballprofis zu messen. Der Wertvollste ist trotzdem einer, der in dieser Saison erst einmal getroffen hat.

Die Kanzlerin hat es nicht eilig und will keinen Druck auf Tschechien ausüben.
03.04.2012 15:35

Fiskalpakt auch ohne Signatur möglich Prag macht "de facto" mit

Tschechien will den europäischen Fiskalpakt zu mehr Haushaltsdisziplin freiwillig erfüllen – das Vertragswerk aber weiterhin nicht unterschreiben. Das ist auch nicht zwingend nötig, weil die Tschechen mit der Krone bislang noch ihre eigene Währung haben. Seinen eigenen Weg geht das Land auch in der Energiepolitik und baut die Atomkraft weiter aus.

DAB1715-20120402.jpg4671577881805859657.jpg
02.04.2012 06:49

Das Glas ist halb leer Japans Industrie bleibt skeptisch

Von seinen Rekordhochs hat sich Japans Währung Yen deutlich abgesetzt, doch die Pessimisten im Land bleiben in der Mehrzahl. Die Folgen der Katastrophe von Fukushima hält die japanische Wirtschaft weiter in Schach, auch beim Blick in die nahe Zukunft glauben die Japaner nicht an eine nachhaltige Besserung.

Paradigmenwechsel: Waren Besitz und Eigentum bis dahin zentrale Elemente unseres Wirtschaftssystems, so gehe die "Mein Auto, mein Haus, mein Boot"-Mentalität langsam in eine "Meins ist deins"-Ökonomie über, meinen Trend-Forscher.
14.03.2012 16:39

Währungsreform 2.0? "Social-Ismus" prägt Gesellschaft

Online-Netzwerke wie Facebook sind im Aufwind. Forscher sehen in dem neuen "Sozialen Internet" einen Trend, der auch die Gesellschaft verändert. Demnach sind Soziale Beziehungen die neue Währung. Um die Auswirkungen ging es beim Europäischen Trendtag in Zürich.

27.02.2012 07:52

Yen stützt Exporteure Nikkei schließt schwächer

Die Börsen in Fernost schließen uneinheitlich. Die Schwäche der japanischen Währung hilft den Exporteuren in Tokio zu leichten Gewinnen. Doch angesichts des steigenden Ölpreises und der damit verbundenen Sorge vor einer Abkühlung der Weltwirtschaft hält sich die Kauflaune in Grenzen.

Devisenhändler in Tokio: Auf der Anzeigetafel der Wechselkurs von Yen zum Dollar.
22.02.2012 16:55

Euro stabil Dollar zum Yen auf Höhenflug

Der Dollar ist wieder da: Die US-Währung steigt zum japanischen Yen auf den höchsten Stand seit Mitte Juli 2011 und kostet wieder über 80 Yen. Der Kurs des Euro fällt wegen schwacher Konjunkturdaten aus der Eurozone leicht.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen