Wahlen

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wahlen

"Wir haben verstanden", sagt Westerwelle. Nur: Was folgt daraus?
29.03.2011 13:53

FDP in der Krise Schäffler für Konsequenzen

"Der Druck im Kessel ist sehr, sehr groß", sagt der FDP-Finanzpolitiker Schäffler. Er fordert Konsequenzen aus den jüngsten Landtagswahlen: "In der Regel übernehmen jene Verantwortung, die eine Wahl verloren haben." Der einstige FDP-Innenminister Baum ruft gar zum offenen Machtkampf auf.

Die Bahn macht eine Vollbremsung.
29.03.2011 11:07

Stuttgart 21 Bahn spricht Baustopp aus

Die Deutsche Bahn will beim umstrittenen Projekt "Stuttgart 21" bis zur Wahl des neuen baden-württembergischen Ministerpräsidenten im Mai keine neuen Fakten schaffen - "weder in baulicher Hinsicht noch bezüglich der Vergabe von Aufträgen". Bereits geschlossene Verträge sollen uneingeschränkt gelten.

Braunkohletagebau in Jänschwalde bei Cottbus.
28.03.2011 19:28

Wahl-Effekt im Rohstoffhandel Der Kohle-Preis steigt

Nach den Wahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz bereiten sich Rohstoffinvestoren offenbar auf einen beschleunigten Ausstieg Deutschlands aus der Kernenergie vor: Die Preise für Strom und Kohle ziehen deutlich. Im Rohölhandel dagegen hinterlassen die politischen Umbrüche keine sichtbaren Spuren. Hier beherrschen Deviseneffekte die Entwicklung.

Parteichef Westerwelle will bleiben, unbedingt.
28.03.2011 15:34

Liberale mit Profilneurose "Die FDP hat nichts geleistet"

Nach der Wahl beginnt die Analyse. "Die FDP hat erlebt, dass ihr Slogan 'Leistung muss sich wieder lohnen', ernst genommen wird", sagt der Politikwissenschaftler Gero Neugebauer n-tv.de. Die Liberalen hätten nichts geleistet und würden nun abgestraft. Der Kanzlerin rät er eine Rückbesinnung.

Angela Merkel bleibt trotz Wahlschlappe in Baden-Württemberg da, wo sie ist: im Kanzleramt.
28.03.2011 13:53

Zwischenruf CDU: "Bleibt alles anders"

Die Rolle rückwärts in der Atompolitik von CDU und FDP kommt beim Wähler nicht gut an, auch wenn die Mehrheit für einen Atomausstieg ist. Die Bundesregierung beteiligt sich auch nicht am Krieg in Libyen. Sie löst damit SPD und Grüne als Friedensparteien ab und wird insgesamt dafür abgestraft. ein Kommentar von Manfred Bleskin

RTR22HJM.jpg
28.03.2011 07:54

Die Optionen im Überblick Siemens richtet über Osram

Für die Siemens-Tochter Osram werden wichtige Weichen gestellt. Der Aufsichtsrat des Industriekonzerns steht vor der Wahl, die traditionsreiche Lichttechniktochter an die Börse zu bringen, an einen Investor zu verkaufen oder aber doch zu behalten. Die Optionen im Überblick.

27.03.2011 08:02

Hohe Wahlbeteiligung im Südwesten Rot-Grün hofft auf Doppelsieg

Die beiden wichtigsten Wahlen des Jahres laufen. CDU und FDP müssen mit herben Niederlagen rechnen, die SPD dürfte zwar auch verlieren, jedoch dürfte sie in Rheinland-Pfalz weiterhin den Ministerpräsidenten stellen. In Baden-Württemberg könnte sie zusammen mit den Grünen die CDU von der Macht verdrängen.

Eine Mappus-Niederlage wäre auch für die Kanzlerin ein harter Schlag. Eine Neuauflage der ewigen Debatte über das "konservative Profil" der CDU wäre die Folge.
26.03.2011 12:12

Vor den Wahlen Beck entspannt, Mappus nicht

In Rheinland-Pfalz muss die SPD zwar mit Verlusten rechnen, doch Ministerpräsident Beck ist ganz entspannt: Er würde mit FDP oder Grünen koalieren, sagt er. Weniger entspannt ist Becks Kollege Mappus. Er muss damit rechnen, als der Ministerpräsident in Baden-Württemberg in die Geschichte einzugehen, der die CDU-Bastion nicht halten konnte.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen