Wahlen

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wahlen

FDP-Chef Westerwelle kann nicht punkten.
08.12.2010 08:19

Rot-Grün vor Schwarz-Gelb FDP wieder ganz unten

Die Deutschen reagieren mit Nachhaltigkeit auf die Politik der schwarz-gelben Regierung. Vor allem die FDP bekommt Unmut zu spüren. In der aktuellen Forsa-Umfrage rutschen die Liberalen wieder einen Prozentpunkt ab. Wäre Sonntag Wahl, würde die Partei an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern.

Ein Wahllokal in Kairo.
06.12.2010 22:46

Opposition erhält 14 von 508 Sitzen Ägyptische Wahl-Farce beendet

Die Stichwahl zu den Parlamentswahlen in Ägypten geht mit dem erwarteten Ergebnis zu Ende: Die Partei von Präsident Mubarak gewinnt auch am zweiten Wahltag die meisten Sitze. Die Opposition kommt auf insgesamt 14 Abgeordnete, sie hatte die Stichwahl weitesgehend boykottiert. Der Urnengang war von Repressionen und Gewalt begleitet.

Da freuen sie sich: Lionel Messi, Andres Iniesta und Xavi.
06.12.2010 15:39

Prinz und Bajramaj bei Fifa-Wahl Stars aus Barcelona unter sich

Der Weltfußballer 2010 kommt vom FC Barcelona, Deutschland wird bei der Fifa-Wahl der besten Kicker und Trainer von einem Frauen-Quartett vertreten: Birgit Prinz und Fatmire Bajramaj sowie Bundestrainerin Silvia Neid und U-20-Coach Maren Meinert.

José Luis Rodríguez Zapatero erlebt die schwierigste Phase seiner bereits seit 2004 andauernden Amtszeit.
04.12.2010 15:44

Augen zu und durch Zapateros schwerer Kampf

Spanien spart und seine Bürger sind außer sich. Die Streiks der Fluglotsen erschüttern das Land. Ministerpräsident Zapatero zeigt ungewohnte Härte. Ihm und seinen Sozialisten bleibt auch keine andere Wahl. Ein Kommentar von Wolfram Neidhard

Frische Idee fürs Emirat: Franz Beckenbauer.
04.12.2010 12:11

Flucht vor Katars Wüstenhitze Kaiser schlägt Winter-WM vor

Für das Problem der bis zu 50 Grad Sommerhitze in Katar hat Kaiser Franz Beckenbauer eine einfache Lösung parat: Die Fußball-WM 2022 könnte doch im Winter stattfinden. Dann müssten die Stadien nicht gekühlt werden. Unterdessen kritisiert DFL-Chef Reinhard Rauball den Ablauf der Wahl.

kamel.jpg
03.12.2010 17:40

Keine Stadien, keine Stimmung Katar: Kamelreiten statt Fußball

Im Emirat Katar wird gefeiert, und die Fußball-Welt schaut nach der Wahl der Fifa erstaunt auf das Gastgeberland der WM 2022. Der DFB-Teamarzt warnt vor Temperaturen bis 50 Grad, Mario Basler stuft Kamelreiten und Falken am Persischen Golf höher ein als Fußball - doch Geld spielt wohl keine Rolle. Und das löst einige der vermuteten Probleme.

Fernando Alonso war nach Meinung der Teamchefs der Beste - aber der WM-Titel ging an Sebastian Vettel.
03.12.2010 16:08

Formel-1-Fahrer des Jahres Teamchefs wählen Alonso

Ferrari und sein Fahrer Fernando Alonso dürfen sich noch über einen inoffiziellen Titel freuen - die Teamchefs aller Formel-1-Rennställe votieren für den Spanier als besten Fahrer des Jahres. Neben Weltmeister Sebastian Vettel sind noch zwei weitere Deutsche unter den besten Zehn.

Klare Worte: US-Präsident Barack Obama.
03.12.2010 12:14

Stimmen zur WM-Vergabe "Die falsche Entscheidung"

DFB-Präsident Theo Zwanziger ist überrascht, Oliver Bierhoff wertet die Wahl als "nicht optimal", Sepp Blatter jubelt und Großbritannien trauert. Die Reaktionen auf die Auswahl der der WM-Austragungsorte 2018 und 2022.

David Beckham und LA Galaxy: Europäischer Glanz in der US-amerikanischen Liga.
03.12.2010 11:35

WM 2022: Katar statt Vereinigte Staaten US-Fußball kämpft um Status

In Washington sollte die Party steigen, wenn Fifa-Präsident Sepp Blatter die USA als Austragungsort der WM 2022 verkündet. Statt dessen sorgt die Wahl Katars für Katerstimmung. Der Fußball in den Vereinigten Staaten ist den europäischen Ligen längst auf den Fersen - und kämpft gegen das schlechte Bild in der Öffentlichkeit. Von Max Holscher, Washington

Gönner (r.) mit Ministerpräsident Mappus (l.) und Bahnvorstand Kefer.
01.12.2010 12:33

Neue Proteste "befremdlich" Gönner will Stresstest bestehen

Baden-Württembergs Verkehrsministerin Gönner kämpft lange schon für die Umsetzung von Stuttgart 21. Inzwischen werden ihr bundespolitische Ambitionen nachgesagt. Zunächst verbucht sie aber den Schlichterspruch als Sieg und hofft im Gespräch mit n-tv.de, dass der Wähler ihr folgt.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen