Weltbank

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Weltbank

Weltbank-Chef Robert Zoellick hat mit seinem Gold-Vorstoß für Aufsehen gesorgt.
10.11.2010 12:37

Gold-Standard nur ein Missverständnis Zoellick zurück in die Zukunft

Weltbank-Chef Zoellick fühlt sich in der Diskussion um seine Vorstellungen eines neuen Währungssystems falsch verstanden. Nun stellt er klar, dass eine Rückkehr zum Gold-Standard aus seiner Sicht nicht in Frage kommt. Vielmehr sieht er in Gold einen wichtigen Indikator für die Preisstabilität.

Bringt neue Ideen in den Währungsstreit: Robert Zoellick.
08.11.2010 12:42

Weltbank-Chef hat eine Idee Neuer Gold-Standard für alle

Mitten im festgefahrenen Währungsstreit der Großmächte und kurz vor dem G20-Gipfel in Südkorea wirft Weltbank-Chef Robert Zoellick eine neue Idee in die Runde. Er will ein neues System internationaler Wechselkurse implementieren, in dem auch ein neuer Gold-Standard definiert werden soll.

Eine Skyline zum Verlieben - eine Stadt zum Geschäftemachen: Singapur.
04.11.2010 12:54

Singapur lädt zum "Dealen" ein Deutschland nur "solide"

Die Geschäftsbedingungen für Unternehmen in Deutschland sind gut - mehr aber auch nicht. Einer neuen Studie der Weltbank zufolge kommen Staaten aus Südostasien am besten Weg. Aber auch Großbritannien und die USA rangieren deutlich vor Deutschland.

Chinas Wirtschaft wird nun auch von einer steigenden Inlandsnachfrage gestützt.
03.11.2010 10:32

Inlandsmarkt immer wichtiger Chinas Wachstum ist robust

Die Weltbank erhöht hinsichtlich des chinesischen Wirtschaftswachstums ihre Prognose. Sie stellt dabei die stabile Inlandsnachfrage im bevölkerungsreichsten Land der Erde heraus. Diese übertüncht laut Weltbank den momentanen Exportrückgang.

Angela Merkel ist bei der Jahrestagung von Weltbank und IWF nicht vor Ort, was sie jedoch nicht davon abhält, von Berlin aus mitzudiskutieren.
10.10.2010 16:57

Beim IWF von Berlin aus Ende der Zurückhaltung

Da Wolfgang Schäuble unpässlich ist, vertritt die Bundeskanzlerin ihren Minister höchstperlich bei der Jahrestagung von Weltbank und Internationalem Währungsfonds. Von Berlin aus beklagt sie unter anderem die unangemessenen Wechselkurse.

Klares Mandat für den IWF bei der Lösung der Wechselkursprobleme.
10.10.2010 09:32

"Ein bisschen vernünftig sein" IWF moderiert Währungsstreit

Dass der globale Währungskonfikt eine Gefahr für die Weltwirtschaft bedeutet, hat so langsam auch der letzte Verantwortliche begriffen. Die Streitigkeiten sollen künftig im Rahmen des Internationalen Währungsfonds behandelt werden. Trotz fehlenden Beschlusses auf der Jahrestagung von IWF und Weltbank werden wenigstens gute Absichten formuliert, den Streit beizulegen.

Im Währungsstreit wird die verbale Keule geschwungen.
08.10.2010 19:40

IWF und Weltbank tagen Europa schießt auch gegen USA

Schwere Geschütze sind in den vergangenen Tagen aufgefahren worden; das Wort Währungskrieg machte die Runde. Es gibt auf der Jahrestagung von IWF und Weltbank also reichlich Diskussionsstoff. Im Mittelpunkt steht die chinesische Währungspolitik. Aber auch die USA bekommen ihr Fett weg: Die Europäer finden, dass der Dollar unterbewertet ist.

Klare Worte von  Dominique Strauss-Kahn.
07.10.2010 17:31

Zündstoff vor Treffen in Washington IWF-Chef attackiert China

Vor der Jahrestagung von IWF und Weltbank in Washington macht das Wort Währungskrieg die Runde. IWF-Chef Strauss-Kahn greift in diesem Zusammenhang China mit ungewohnter Schärfe an. Seiner Meinung nach ist die Unterbewertung des Yuan die Quelle der Spannungen. Weltbank-Präsident Zoellick warnt vor dramatischen Folgen für den Welthandel.

Die Sonne geht unter hinter den Kühltürmen des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld in Unterfranken.
20.09.2010 14:03

Strahlende Zukunft IAEA sieht Ära der Atomenergie

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA, Amano, sieht die Welt am Beginn einer neuen Ära - einer Ära der Atomenergie. Zugleich wirbt er weltweit für Atomenergie als Waffe im Kampf gegen den Klimawandel. Internationale Organisationen wie die Weltbank sollten daher nukleare Projekte stärker unterstützen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen