Wirtschaft

Fluggastzahlen brechen ein BER braucht weitere halbe Milliarde

imago0104428129h.jpg

Auf der Suche nach Einnahmen findet der BER zunächst weiter nur den Steuerzahler.

(Foto: imago images/Stefan Zeitz)

Die Berliner Flughäfen fertigten 2019 rund 36 Millionen Reisende ab. In diesem Jahr ist es knapp ein Viertel davon, im nächsten wohl die Hälfte. Entsprechend fällt die Finanzplanung in sich zusammen. Erneut soll der Steuerzahler einspringen. Für Aufsehen sorgt derweil die Bezahlung zweiter Betriebsräte.

Der neue Hauptstadtflughafen BER bleibt für die Steuerzahler eine kostspielige Angelegenheit. "Solange Corona das Reisen und den Flugverkehr bestimmt, sind die wirtschaftlichen Auswirkungen erheblich", sagte Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup. Bis es einen Impfstoff gegen die Seuche gebe, bleibe es eine schwierige Zeit für alle Flughäfen in Deutschland. Die staatliche Betreibergesellschaft benötigt im nächsten Jahr möglicherweise mehr als eine halbe Milliarde Euro Finanzhilfe vom Staat. Der Aufsichtsrat stimmte zu, Darlehen in Höhe von bis zu 552 Millionen Euro bei den Gesellschaftern aufzunehmen, wie das Unternehmen mitteilte. Gesellschafter sind die Länder Berlin und Brandenburg sowie der Bund.

Allerdings hatte das Unternehmen schon vor der Corona-Krise einen Bedarf von etwa 375 Millionen Euro für 2021 angemeldet, vor allem weil dann noch Rechnungen für den BER zu begleichen sind. Er soll nach jahrelangen Verzögerungen am 31. Oktober ans Netz gehen.

Die Opposition im Bundestag warf der Regierung vor, die Gesellschaft nicht angemessen zu kontrollieren. Finanzminister Olaf Scholz und Verkehrsminister Andreas Scheuer dürften nicht länger weggucken, forderte der Grünen-Haushälter Sven-Christian Kindler. Sein FDP-Kollege Christoph Meyer sprach von einer ruinösen Black Box. Die Corona-Schäden würden höher beziffert als sie vermutlich seien.

Scholz hatte kürzlich im Bundestag zugesichert, die Gesellschaft flüssig zu halten und sich zuversichtlich gezeigt, dass das Unternehmen Erträge erzielen werde. Schon für dieses Jahr haben Bund und Länder dem Unternehmen 300 Millionen Euro zugesagt. Denn es werden nur knapp 10 Millionen Fluggäste erwartet. Im vergangenen Jahr waren es an den Bestandsflughäfen Tegel und Schönefeld knapp 36 Millionen Passagiere gewesen. Für das nächste Jahr rechnet das Unternehmen mit etwa 18 Millionen.

Lütke Daldrup sagte, die Flughafengesellschaft werde im nächsten Jahr bei Betriebsaufwendungen und Investitionen rund 200 Millionen Euro sparen. Dazu werde auch die Kurzarbeit fortgesetzt. Thema im Aufsichtsrat war auch eine überhöhte Bezahlung zweier Betriebsräte. Der damalige Personalchef Manfred Bobke-von Camen hatte die beiden Aufsichtsratsmitglieder auf deren Wunsch hin tariflich höher eingruppiert, wie der Vorsitzende des Kontrollgremiums, Rainer Bretschneider, erläuterte. In dem Fall ermittele die Staatsanwaltschaft Neuruppin. Bretschneider kündigte Rückforderungen an. Er sagte, es gebe kein Anzeichen für Bestechung oder Vorteilsnahme. Der Fall sei aber ein Makel für das Ansehen der Gesellschaft.

Quelle: ntv.de, jwu/dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen