Rückstau im Güterverkehr Bahn beklagt hohe Streikkosten
11.05.2015, 15:13 UhrDer GDL-Streik hinterlässt bei der Deutschen Bahn seine Spuren. Der Staatskonzern hat noch damit zu tun, den Güterverkehr wieder flott zu bekommen. Laut Ökonomen könnte der Streik das Wachstum im zweiten Quartal um 0,1 Prozentpunkte drücken.
Die Deutsche Bahn beziffert die Kosten des längsten Streiks in ihrer Geschichte auf mindestens 100 Millionen Euro. Zwar rechne der Staatskonzern bei einem Streiktag mit bis zu zehn Millionen Euro, die Summe pro Tag erhöhe sich jedoch bei längeren Ausständen, sagte Finanzvorstand Richard Lutz. Er gehe daher davon aus, dass die Streikwoche die Bahn voraussichtlich einen dreistelligen Millionenbetrag koste.
Ähnlich argumentiert auch der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) für die Wirtschaft insgesamt. Er rechnet mit Kosten von einer halben Milliarde Euro, die auch das Wirtschaftswachstum vorübergehend dämpfen würden. Die Lokführergewerkschaft GDL hatte den Güterverkehr vom vergangenen Montag an und den Personenverkehr von Dienstag bis Sonntag bestreikt.
Während der Personenverkehr bis auf wenige Ausnahmen in Thüringen und Sachsen-Anhalt wieder fahrplanmäßig lief, wird sich der Rückstau im Schienengüterverkehr nach Angaben der Bahn erst Mitte der Woche auflösen. Befürchtete Produktionsausfälle traten offenbar nicht ein, auch weil zeitkritische Transporte bevorzugt gefahren wurden. Insgesamt seien auch rund zwei Drittel der Güterzüge gefahren und damit mehr als im Personenverkehr.
Ausweichen auf Bahn-Konkurrenten
Die großen Autoproduzenten wie Volkswagen, Daimler und BMW bestätigten, dass die Produktion aufrecht erhalten werden konnte. Für dringend benötigte Zuliefer-Teile griffen sie entweder auf Bahn-Konkurrenten zurück, die mittlerweile rund ein Drittel des Marktes erobert haben. Zum anderen wurden auch Lkw stärker genutzt. Ihre Extra-Kosten bezifferten die Konzerne nicht.
Die Stahlbranche als größter Bahn-Kunde äußerte sich ähnlich: Einzelne Transporte seien über die Straße abgewickelt worden, Produktionsausfälle habe es nicht gegeben, erklärten Unternehmen wie ThyssenKrupp oder Salzgitter.
Ökonomen zufolge könnte der Streik das Wirtschaftswachstum im laufenden zweiten Quartal um 0,1 Prozentpunkte drücken. "So sehr der Streik auch an den Nerven der Bahnkunden gezerrt hat, eine Gefahr für die Konjunktur ist er zum Glück momentan nicht", sagte DIHK-Präsident Eric Schweitzer. Die Unternehmen setzten alles daran, liegengebliebene Aufträge schnell abzuarbeiten.
Der Streikaufruf war nach Angaben der GDL von wesentlich mehr Beschäftigten befolgt worden als bei den früheren Arbeitskämpfen. Eine Einigung ist nach wie vor nicht in Sicht. Kern des Konflikts ist es, dass die GDL nicht nur für die Lokführer, sondern auch für ihre Mitglieder beim Zugpersonal oder Rangierführern Verträge schließen will. Damit konkurriert sie aber mit der größeren Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG). Die Bahn lehnt unterschiedliche Abschlüsse für die gleiche Beschäftigtengruppe ab.
Quelle: ntv.de, wne/rts