"Jetzt brennt es lichterloh" Deutsche Industrie sieht schwarz
21.06.2022, 16:04 Uhr
Deutschlands Industrie hat sich von billiger Energie aus Russland abhängig gemacht. "Massive Abhängigkeiten als Preis für Kostenvorteile und Skaleneffekte zu akzeptieren", sei aus heutiger Sicht falsch gewesen, gesteht BDI-Chef Russwurm ein.
(Foto: picture alliance / Rupert Oberhäuser)
Der BDI senkt seine Konjunkturprognose um mehr als die Hälfte. Und das ist noch das günstige Szenario ohne Unterbrechung der russischen Gaslieferungen. Dass die Industrie so schwer von der Energiekrise getroffen wird, liegt an eigenen Fehlern in der Vergangenheit, so Verbandschef Russwurm.
Die deutsche Industrie mit Millionen Beschäftigten hat ihre Konjunkturprognose für dieses Jahr drastisch nach unten geschraubt. Erwartet wird nur noch ein Wachstum der Wirtschaftsleistung in Deutschland von rund 1,5 Prozent - sofern es nicht zu einem Gaslieferstopp und einer tiefen Wirtschaftskrise kommt. Das teilte der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) anlässlich seines "Tags der Industrie" mit. Zu Jahresbeginn war die Industrie vor dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine noch von einem Plus um etwa 3,5 Prozent für 2022 ausgegangen. Auch das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) senkte seine Prognose für das Wirtschaftswachstum für dieses Jahr auf 1,5 Prozent. Mitte März hatte das Institut noch 3,1 Prozent Wachstum vorausgesagt.
"Der Industrie macht die doppelte Krise aus der russischen Invasion in die Ukraine und den Auswirkungen der Covid-Pandemie zu schaffen", sagte BDI-Präsident Siegfried Russwurm. "Massive Abhängigkeiten als Preis für Kostenvorteile und Skaleneffekte zu akzeptieren, das war aus heutiger Sicht genauso falsch wie der Verzicht unseres Landes auf eigene hinreichende Investitionen in seine Verteidigungsfähigkeit", so Russwurm. "Wir haben uns die Feuerwehr gespart, weil wir das Brandrisiko für vernachlässigbar gehalten haben. Jetzt brennt es lichterloh."
Deutschland ist immer noch abhängig von russischem Gas und anderen Rohstoffen. Russland hatte seine Gaslieferungen durch die Ostseepipeline Nord Stream gedrosselt. Russwurm sagte, der Krieg habe die "Achillesferse" des Industrielandes Deutschland aufgedeckt: die Versorgungssicherheit für Energie, Rohstoffe und Basistechnologien.
Wirtschaft könnte im zweiten Quartal schrumpfen
Russwurm erwartet eine Erholung der Wirtschaft im Sinne einer Rückkehr zum Niveau vor der Corona-Pandemie frühestens zum Jahresende. Voraussetzung aber sei, dass russisches Gas weiterhin Westeuropa erreiche. "Eine Unterbrechung hätte katastrophale Auswirkungen auf die produzierende Industrie und würde unsere Wirtschaft unweigerlich in die Rezession schicken." Zwar sei der Auftragsbestand bei den Unternehmen auf Rekordhoch. Aufgrund von Lieferengpässen sei die Produktion aber zum Teil erheblich beeinträchtigt. Unsichere Konjunkturaussichten und gestiegene Unsicherheiten durch den Krieg bremsten außerdem die Investitionstätigkeit der Firmen.
Auch die Aussichten für den Export korrigierte der BDI nach unten. Gerechnet wird nun 2022 mit einem Wachstum um 2,5 Prozent, im Januar hatte der Verband noch ein Plus von 4,5 Prozent vorhergesagt.
Auch das IWH verwies auf anhaltende Lieferengpässe sowie die hohe Inflation - beides wirke belastend auf die Konjunktur. Das Institut rechnet damit, dass das BIP im zweiten Quartal leicht zurückgeht. Die Chancen auf eine "kräftige Erholung" würden durch den Krieg und damit verbundene Preiserhöhungen sowie unterbrochene Lieferketten "deutlich geschmälert", teilte das Institut mit. Auch die Exporte dürften in diesem Jahr "schwächeln". Für Ostdeutschland rechnet das Institut in diesem Jahr gar nur mit einem Wachstum von einem Prozent.
"Bremsen" für Erneuerbare lösen
Russwurm begrüßte die Pläne von Wirtschaftsminister Habeck, um den Gasverbrauch in der Industrie zu verringern. Stattdessen soll mehr Kohle verstromt werden. Gas als "Brücke" sei nötig, diese Brücke aber werde teurer werden. Die Hoffnung sei, dass sie auch kürzer werde. Die erneuerbaren Energien müssten schneller ausgebaut werden, dazu müssten Bremsen gelöst werden. Der BDI-Präsident sprach sich gegen mögliche gesetzliche Verpflichtungen für private Haushalte aus, um den Gasverbrauch zu verringern. Er sagte, er fände vorgeschlagene Prämien für Verbraucher sinnvoll, um Gas einzusparen.
Angesichts von Forderungen etwa aus der Union über längere Laufzeiten der drei noch verbleibenden Atomkraftwerke in Deutschland über das Jahresende hinaus zeigte sich Russwurm skeptisch. Die Betreiber selbst hätten dem widersprochen. Dagegen sei es schwierig, andere Länder zu bitten, ihre Gasförderung zu erhöhen, in Deutschland dies aber selber auszuschließen. Dies sei eine schwierige Argumentation. Aus der FDP kam der Vorstoß, das Verbot der Erdgasförderung in Deutschland durch das sogenannte Fracking auf den Prüfstand zu stellen. Dabei wird Gas oder Öl mithilfe von Druck und Chemikalien aus Gesteinsschichten herausgeholt, was Gefahren für die Umwelt birgt.
Quelle: ntv.de, mbo/dpa/DJ