Wirtschaft

Mitgliederzahlen der GDL unklar EVG setzt Lokführergewerkschaft unter Druck

Wie viele Mitglieder hat die kleinere Eisenbahngewerkschaft? Die GDL vermeidet bislang eine Zählung.

Wie viele Mitglieder hat die kleinere Eisenbahngewerkschaft? Die GDL vermeidet bislang eine Zählung.

(Foto: picture alliance/dpa)

Eine Kraftprobe zwischen den beiden Bahngewerkschaften hat Deutschland Streiks zur Urlaubszeit beschert. Nun sind die Tarifverträge geschlossen, doch der Zwist geht weiter. Die große EVG verlangt von der kleinen GDL eine Offenlegung ihrer Mitgliederzahlen. Doch die Lokführer halten sich bedeckt.

Die Tinte unter den Tarifverträgen zwischen Deutscher Bahn und den beiden zerstrittenen Bahngewerkschaften ist kaum trocken, da geht der Zwist zwischen EVG und GDL in die nächste Runde: Die Eisenbahnergewerkschaft EVG fordert die umgehende Auszählung der Gewerkschaftsmitglieder in den einzelnen Bahnunternehmen. "Der Tarifkonflikt ist beendet - zur Herstellung des Betriebsfriedens muss schnellstmöglich festgestellt werden, welche Gewerkschaft die Mehrheiten im Betrieb hat", sagte EVG-Geschäftsführerin Cosima Ingenschay dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Sie verwies darauf, dass dem Gesetz zufolge der Zeitpunkt des letzten Tarifabschlusses gelte, um die Mehrheitsverhältnisse in den Betrieben zu bestimmen. "Wenn also ein neuer Tarifvertrag unterschrieben ist, wird ausgezählt", forderte Ingenschay.

Der Tarifvertrag mit der EVG wurde am 7. Oktober unterzeichnet. Die GDL hingegen hat mit der Bahn vereinbart, dass der 1. Januar 2022 als Stichtag für die Mitgliederauszählung gilt. Die Bahn hatte für Freitag zu einem Klärungsgespräch geladen, um eine einvernehmliche Lösung zu finden. Ob das Gespräch stattfindet, war bis zum späten Abend noch unklar. "Die Bahn ist weiterhin dazu bereit", teilte eine DB-Sprecherin mit.

In 72 Betrieben sind Mehrheitsverhältnisse unklar

Die EVG hatte nach dem Tarifabschluss vom 7. Oktober einen Brief an den Bahn-Konzern und den Arbeitgeberverband Move geschrieben, in dem sie von den Unternehmen "unverzüglich eine Auszählung" forderte. Das Schreiben blieb trotz Frist unbeantwortet.

Die EVG ist in den meisten der 300 Bahn-Betriebe die Mehrheitsgewerkschaft. Von 72 Betrieben, in denen beide Gewerkschaften konkurrierend auftreten, hat die GDL in wahrscheinlich 16 Betrieben die Mehrheit. Um das exakt festzustellen, müssten die Mitglieder in den Unternehmen gezählt werden.

Hintergrund des Konflikts ist die sich zuspitzende Konkurrenzsituation der beiden Gewerkschaften aufgrund des Tarifeinheitsgesetzes. Das Gesetz schreibt vor, dass in einem Betrieb mit mehreren Gewerkschaften nur noch der Tarifvertrag der größeren Arbeitnehmervertretung gilt. In den jeweiligen Tarifverhandlungen hatte sich die Bahn mit beiden Gewerkschaften deshalb auf ein notarielles Verfahren verständigt, um die Mehrheitsverhältnisse festzustellen. Die GDL hatte bis zu den Tarifverhandlungen im Sommer ein solches Vorgehen stets abgelehnt.

Quelle: ntv.de, mau

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen