Wirtschaft

Salmonellen-Skandal in den USA Erdnuss-Unternehmer muss 28 Jahre in Haft

Nach einem beispiellosen Lebensmittelskandal wurde ein US-Erdnuss-Unternehmer zu einer Rekordhaftstrafe verurteilt.

Nach einem beispiellosen Lebensmittelskandal wurde ein US-Erdnuss-Unternehmer zu einer Rekordhaftstrafe verurteilt.

(Foto: ASSOCIATED PRESS)

2009 bringt die "Peanut Corporation of America" mit Salmonellen verseuchte Erdnüsse in den Handel. Ein Ausbruch der Infektion erfasst nahezu die gesamten USA. Neun Menschen sterben. Nun wird der Firmenchef hart bestraft.

Wegen eines folgenschweren Salmonellen-Ausbruchs in den USA ist der frühere Chef einer Erdnuss-Firma zu 28 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Nach Verbüßen der Haftstrafe gelte für den heute 61-jährigen Stewart Parnell überdies eine dreijährige Bewährungszeit, teilte das US-Justizministerium in Washington mit. Parnell war der Besitzer und Chef der Peanut Corporation of America (PCA), deren Produkte 2009 einen Salmonellen-Ausbruch in 46 US-Bundesstaaten verursachten.

Stewart Parnell muss für 28 Jahre ins Gefängnis.

Stewart Parnell muss für 28 Jahre ins Gefängnis.

(Foto: AP)

Parnells 56-jähriger Bruder Michael, der als Zwischenhändler an dem Skandal beteiligt war, wurde zu 20 Jahren Haft und zusätzlich drei Jahren Bewährungszeit verurteilt. Die 41-jährige Mary Wilkerson, damals Mitarbeiterin in einem PCA-Werk in Blakely im Bundesstaat Georgia, muss fünf Jahre ins Gefängnis.

"Amerikaner sollten darauf vertrauen können, dass das Essen, das sie für sich und ihre Familien kaufen, sicher ist", erklärte die Generalstaatsanwaltschaft. Der Leiter der zivilrechtlichen Abteilung des Justizministeriums, Benjamin Mizer erklärte, das Urteil sende "eine starke Botschaft an Verantwortliche in der Lebensmittelindustrie aus, dass sie eine besondere Vertrauensstellung beim amerikanischen Konsumenten haben und dass denjenigen, die Profit über das Wohlergehen ihrer Kunden stellen und wissentlich verunreinigte Lebensmittel verkaufen, ernsthafte Konsequenzen drohen". Die Haftstrafe für Stewart Parnell ist die höchste, die landesweit je in einem ähnlichen Fall verhängt wurde.

Im Zusammenhang mit dem Salmonellen-Ausbruch von 2009 wurden mehr als 700 Infektionen in 46 von insgesamt 50 Bundesstaaten gemeldet. Nach Hochrechnung der Behörde für Krankheitskontrolle und -prävention (CDC) entspricht das mehr als 22.000 Fällen insgesamt. Neun Betroffene starben an der Infektion. Die Vergiftungen führten zu einem der größten Lebensmittelrückrufe in den USA und trieben die PCA in den Bankrott.

Quelle: ntv.de, cri/rts/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen