Wirtschaft

Emissionsbetrug unterbinden USA wollen Abgastests verschärfen

Dass Laborbedingungen nicht unbedingt die Realität widerspiegeln, ist wenig überraschend.

Dass Laborbedingungen nicht unbedingt die Realität widerspiegeln, ist wenig überraschend.

(Foto: dpa)

Der VW-Abgasskandal könnte langfristig durchaus noch etwas Gutes bringen. US-Behörden können sich bereits jetzt Tests vorstellen, die realistischere Ergebnisse zu den Schadstoffemissionen liefern - für alle Hersteller. In der EU soll sich schon ab Januar einiges ändern.

Als Reaktion auf den VW-Abgasskandal wollen die Behörden in den USA und Europa die Emissionstests für Autos verschärfen. Die US-Umweltbehörde EPA wies in einem Schreiben an die Hersteller darauf hin, dass sie zusätzliche Prüfungen verlangen könne. In diesen würde dann untersucht, ob die Abgasnormen unter normalen Fahrbedingungen auf der Straße erfüllt werden - und nicht nur in Testlaboren. "Wir werden ihnen nicht erzählen, was für Tests dies sind. Das brauchen sie nicht zu wissen", sagte EPA-Vertreter Chris Grundler.

Auch EU-Industriekommissarin Elzbieta Bienkowska kündigte ein konsequentes Vorgehen an. "Unsere Botschaft ist klar: strenge Befolgung der EU-Regeln und null Toleranz bei Betrug." Die EU hat Emissionstests entwickelt, die Autos im Straßenverkehr überprüfen. Sie sollen ab Januar eingeführt werden. Eine Sprecherin der EU-Kommission betonte allerdings, die Brüsseler Behörde gebe nur den regulatorischen Rahmen vor, für die Umsetzung seien die Mitgliedsländer zuständig.

VW Vorzüge
VW Vorzüge 99,92

EU-Kommissionsvize Frans Timmermans forderte eine lückenlose Aufklärung des Skandals. "Wir müssen Betrug unterbinden, und deshalb müssen wir der Sache auf den Grund gehen", sagte Timmermans der "Süddeutschen Zeitung". Es sei "sehr wichtig, dass die Bürger wissen, was im Fall Volkswagen passiert ist".

Transparenz und Kulanz

Die SPD-Bundestagsfraktion fordert die kostenlose Umrüstung der 2,8 Millionen Volkswagen-Fahrzeuge, die in Deutschland mit manipulierter Software ausgerüstet sind. "VW muss die manipulierten Fahrzeuge in Deutschland sofort und freiwillig in die Werkstätten rufen und die Manipulation beheben", sagte SPD-Fraktionsvize Sören Bartol der "Bild"-Zeitung. VW müsse verloren gegangenes Vertrauen wieder gutmachen.

Der Geschäftsführer der Umwelthilfe, Jürgen Resch, sagte, Volkswagen helfe in dieser Krise nur Transparenz und Kulanz. "VW wird den Abgas-Skandal nur überstehen, wenn der Konzern alle Manipulationen veröffentlicht und alle betroffenen Fahrzeuge zurückruft und umweltgerecht umrüstet", sagte er dem Blatt.

Vor einer Woche hatte die EPA bekanntgegeben, dass VW in Diesel-Modellen eine Software zur Umgehung von Emissionskontrollsystemen verbaut habe. Das Programm erkennt, ob das Auto auf einem Teststand läuft, und reguliert dann den Motor so, dass Grenzwerte eingehalten werden. Im Normalbetrieb liegen die Werte jedoch bis zu 40 Mal höher als vorgegeben.

Als Konsequenz aus der Affäre war Martin Winterkorn am Mittwoch als Vorstandsvorsitzender des Volkswagen-Konzerns zurückgetreten. Zu seinem Nachfolger wählte der Aufsichtsrat am Freitag den bisherigen Porsche-Chef Matthias Müller.

Quelle: ntv.de, sba/rts/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen