Wirtschaft

Varoufakis glaubt an Griechenland "Überlebensfähig auch ohne neuen Kredit"

Finanzminister Yanis Varoufakis genießt am Tag der Arbeit in Athen ein Bad in der Menge.

Finanzminister Yanis Varoufakis genießt am Tag der Arbeit in Athen ein Bad in der Menge.

(Foto: dpa)

Athen ist bei den Verhandlungen über das griechische Reformpaket kompromissbereit. "Es gibt Fortschritte, aber auch noch viele offene Fragen", heißt es in Brüssel. Griechenlands Finanzchef Varoufakis schraubt derweil die Dringlichkeit eines neuen Kredits runter.

Griechenland könnte nach Ansicht von Finanzminister Yanis Varoufakis auch ohne weitere Hilfszahlungen auskommen. "Selbstverständlich" sei sein Land auch ohne neuen Milliardenkredit überlebensfähig, sagte Varoufakis am Wochenende in einem Zeitungsinterview. Medienberichten zufolge gab es in den Verhandlungen zwischen Griechenland und seinen internationalen Geldgebern Fortschritte. Athen ist demnach zu einer Reform der Mehrwertsteuer bereit, Geld könnte aber trotzdem erst im Juni fließen.

Das von der Pleite bedrohte Griechenland und seine Gläubiger verhandeln seit Wochen über eine Auszahlung der letzten Tranche aus dem laufenden zweiten Hilfsprogramm über 7,2 Milliarden Euro. Die Geldgeber verlangen von der griechischen Regierung belastbare Vorschläge für Reformen und Einsparungen. Am Donnerstag hatten in Brüssel neue Beratungen darüber begonnen, die bis Sonntag abgeschlossen werden sollten.

Kommt doch die Mehrwertsteuerreform?

Wie die "Frankfurter Allgemeiner Sonntagszeitung" (FAS) unter Berufung auf Verhandlungskreise berichtete, wurde unter anderem über eine Mehrwertsteuerreform gesprochen. Demnach sollen die verschiedenen Steuersätze vereinheitlicht und Ausnahmen begrenzt werden. Die linke Regierung in Athen hatte sich lange gegen eine Reform der Mehrwertsteuer gewehrt, weil sie auch sozial schwache Griechen treffen würde.

Unterhändler hätten zudem von weiteren Annäherungen berichtet, hieß es in der "FAS". So solle der Markt für Erdgas geöffnet und ein unabhängiger Rechnungshof geschaffen werden. Die Gespräche seien insgesamt als konstruktiv und ermutigend beschrieben worden. Es sei aber noch zu früh um abzuschätzen, ob bis zur nächsten regulären Sitzung der Euro-Finanzminister am 11. Mai eine Übereinkunft erzielt werden könne.

Es dauert weiter

Doch selbst bei einem erfolgreichen Abschluss der Gespräche ist eine Auszahlung von Hilfsgeldern noch im Mai unwahrscheinlich, wie die "Welt am Sonntag" und das "Handelsblatt" berichteten. Auch nach einer Einigung werde es noch Wochen dauern, bis die nächste Hilfstranche freigegeben werden könne, schrieb das "Handelsblatt" unter Berufung auf Regierungskreise in Berlin. Dass bis Mitte Mai Geld ausgezahlt wird, sei "völlig abwegig".

Die griechische Regierung hatte gehofft, bei einer am 12. Mai anstehenden Rückzahlung an den Internationalen Währungsfonds über rund 750 Millionen Euro auf Hilfsgelder zurückgreifen zu können. Wie die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf Verhandlungskreise in Brüssel berichtete, könnte frühestens im Juni Geld fließen. Erst müssten die vereinbarten Reformen in Gesetzesform gebracht, vom Parlament in Athen verabschiedet und dann auch tatsächlich umgesetzt werden.

Doch auch wenn die 7,2 Milliarden Euro ausgezahlt werden sollten, gehen viele Experten davon aus, dass Griechenland noch ein drittes Hilfsprogramm benötigen wird. Die Athener Regierung will dagegen möglichst ohne weitere Unterstützung auskommen. Eine der Voraussetzungen dafür sei allerdings "eine bedeutende Umstrukturierung der Schulden", sagte Varoufakis der Zeitung "Efimerida ton syndakton".

Varoufakis warnte in dem Interview zudem vor einem Auseinanderbrechen der Eurozone. Diese müsse sich ändern, "sonst stirbt sie", sagte der Finanzminister. "Kein Land, nicht nur Griechenland, hätte jemals einer solch wackligen Währungsunion beitreten sollen." Dies bedeute aber nicht, dass Athen aus der Eurozone ausscheiden solle, denn das würde "unvorhersehbare negative" Folgen haben.

Quelle: ntv.de, sla/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen