Neue Rekorde nach Weihnachten Staatshilfe verleiht Wall Street Flügel
28.12.2020, 22:41 Uhr
Und wieder neue Rekorde: Die US-Anleger kommen kauffreudig aus den Weihnachtsferien zurück.
(Foto: AP)
Mit seinem späten Einlenken beendet der abgewählte US-Präsident Trump das Chaos rund ums milliardenschwere Konjunkturpaket. Entsprechend tatendurstig starten die Anleger in die letzte Woche des Jahres. Die wichtigen Indizes schwingen sich zu neuen Rekorden auf.
Die Unterschrift von US-Präsident Donald Trump unter ein weiteres milliardenschweres Corona-Konjunkturpaket hat den US-Börsen neue Rekorde beschert. Der Dow Jones Industrial kletterte um 0,68 Prozent auf 30.403,9 Punkte. Auch der marktbreite S&P 500 und die Auswahlindizes an der technologielastigen Nasdaq-Börse schwangen sich kurz vor dem Jahresende zu neuen historischen Höchstmarken auf.
US-Präsident Trump hatte am Wochenende seinen Widerstand gegen ein vom Kongress mit überparteilicher Mehrheit beschlossenes Corona-Konjunkturpaket in Höhe von rund 900 Milliarden US-Dollar aufgegeben. Damit gab er auch einen Teil des Haushalts der US-Regierung frei - andernfalls wäre es am Dienstag zum sogenannten Shutdown gekommen, also einem zumindest teilweisen Stillstand in Behörden und der Regierungsgeschäfte. Der S&P 500 gewann daraufhin 0,87 Prozent auf 3735,36 Zähler. Für den Nasdaq 100 ging es um 1,01 Prozent auf 12.838,86 Punkte noch etwas stärker aufwärts.
"Trump dürfte den zunehmenden öffentlichen Druck gespürt haben", schrieb Analyst Edward Moya vom Handelshaus Oanda in einem Marktkommentar. Ohne die Unterzeichnung des Hilfspakets hätten viele Amerikaner keine Arbeitslosenhilfe mehr erhalten. Moya nannte Trumps tagelange Weigerung, das Paket zu unterzeichnen, ein "unnötiges Drama".
Tech-Giganten im Aufwind
Angetrieben wurde der Leitindex Dow nicht zuletzt vom Schwergewicht Apple, dessen Kurs an der Indexspitze um 3,6 Prozent zulegte. Damit fehlte den Papieren des Tech-Giganten nicht mehr viel zu einem weiteren Rekordhoch. Mit Amazon, der Google-Holding Alphabet und Facebook waren weitere Tech-Schwergewichte gesucht mit Aufschlägen von bis zu 3,6 Prozent.
Auf Rang zwei im Dow und zugleich auf ein Rekordhoch stiegen die Aktien von Walt Disney mit einem Aufschlag von drei Prozent. Die Papiere profitierten angesichts hoher Coronavirus-Infektionszahlen und den damit verbundenen Restriktionen von der Aussicht auf hohe Zugriffszahlen auf die Streaming-Angebote des Unterhaltungskonzerns. Mit Netflix legten die Papiere eines weiteren Streaming-Anbieters um einen Prozent zu.
Unternehmensnachrichten waren im Tagesverlauf Mangelware. Unter den Nebenwerten schnellten Myovant Sciences um mehr als 20 Prozent nach oben auf ein Rekordhoch. Das Biotech-Unternehmen entwickelt gemeinsam mit dem Pharmariesen Pfizer den Wirkstoff Relugolix unter anderen für den Einsatz gegen Krebserkrankungen. Dafür erhält Myovant Science von Pfizer eine Vorabzahlung von 650 Millionen US-Dollar.
Der Euro wurde nach Börsenschluss mit 1,2210 Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,2219 (Donnerstag: 1,2193) Dollar festgesetzt, der Dollar damit 0,8184 (0,8201) Euro gekostet. Am Anleihemarkt legte der Terminkontrakt für zehnjährige US-Staatsanleihen (T-Note-Future) um 0,04 Prozent auf 137,96 Punkte zu. Die Rendite der zehnjährigen Anleihe betrug 0,93 Prozent.
Quelle: ntv.de, mau/dpa