Neues Symptom? Worüber Omikron-Infizierte berichten
21.12.2021, 13:45 Uhr
Einige Omikron-Infizierte berichten unter anderem von Nachtschweiß, der sich während der Erkrankung zeigt.
(Foto: imago images / Panthermedia)
Die Zahl der mit Omikron-Infizierten wächst rasant. Mediziner sammeln Daten zur hochansteckenden Variante, um das Krankheitsgeschehen besser verstehen zu können. Dabei wird ein Symptom genannt, das in diesem Zusammenhang völlig neu ist.
Husten, Schnupfen, Halsschmerzen: Ob man erkältet ist oder sich mit Sars-CoV-2 infiziert hat, kann derzeit nur ein Test klären. Um die Ausbreitung der Omikron-Variante zu verlangsamen, haben Mediziner die acht häufigsten Krankheitszeichen bei einer Infektion mit der Omikron-Variante zusammengetragen, meldet die britische "The Sun". Sie stammen von den Berichten der damit infizierten Patientinnen und Patienten und von Beobachtungen behandelnder Ärzte aus Großbritannien, Südafrika und den USA.
Es handelt sich demnach um:
• Halskratzen
• Schmerzen im unteren Rücken
• Schnupfen oder verstopfte Nase
• Kopfschmerzen
• Müdigkeit
• Niesen
• Nachtschweiß
• Gliederschmerzen
Dabei fällt auf, dass Nachtschweiß als Symptom erstmalig auf einer solchen Liste auftaucht. Es könnte sich also um ein typisches Krankheitszeichen bei einer Omikron-Infektion handeln. Allerdings sind auch bei dieser Variante die Krankheitsverläufe und die Schwere der Symptome individuell sehr verschieden und nicht jeder Omikron-Betroffene berichtet davon.
Der britische Allgemeinmediziner Amir Khan beschreibt die nächtlichen Schweißausbrüche der "Sun" zufolge so: Sie seien von der Art, "bei der man vielleicht aufstehen und sich umziehen muss". Er fordere deshalb, dass dieses Symptom in die offizielle Symptom-Liste des britischen Gesundheitsdienstes NHS aufgenommen werde. Doch dafür gibt es derzeit keine Veranlassung, weil es bisher noch keine wissenschaftlich belastbaren Daten, sondern nur anekdotisch Berichte dazu gibt.
Auch laut einer ersten Analyse mit Daten der sogenannten ZOE-Covid-Studie fanden die Forschenden keine klaren Unterschiede der frühen Symptome zwischen einer Infektion mit der Delta- und der Omikron-Variante. Die Studie wurde mithilfe von Millionen App-Nutzern durchgeführt. Die Daten stammen von Nutzerinnen und Nutzern, die drei Tage nach einem positiven Test von ihren Krankheitszeichen berichteten. Bei den aktuellen Infektionen mit der Omikron-Variante von Sars-CoV-2 wird vor allem von erkältungsähnlichen Anzeichen wie laufender Nase, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Niesen und Halsentzündung berichtet. Von Geschmacks- oder Geruchsverlust spricht dagegen kaum noch einer der Omikron-Infizierten.
Quelle: ntv.de, jaz