Ratgeber

Was weiß die Schufa über mich? Auskunft bald kostenlos

65 Millionen Personen sind bei der Schufa registriert. Die "Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung" weiß beispielsweise, wie viele Konten, Kredite und Handyverträge jemand hat und ob er sie zuverlässig führt. Wer herauskriegen möchte, welche Daten die Schufa über die eigene Person gespeichert hat, muss dafür bislang bezahlen. Ab April sollen Verbraucher aber auch kostenlos informiert werden.

Wer einen Vertrag abschließt, gibt meistens auch sein Einverständnis zur Weitergabe von Daten.

Wer einen Vertrag abschließt, gibt meistens auch sein Einverständnis zur Weitergabe von Daten.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

 

Möglich macht das eine gesetzliche Neuregelung. Der zufolge müssen alle Auskunfteien den Verbrauchern einmal im Jahr kostenlos Auskunft über die gespeicherten Daten geben. Bei der Schufa kostet eine schriftliche Eigenauskunft bislang 7,80 Euro. Für eine Online-Auskunfts-Flatrate sind einmalig 15,60 Euro fällig. Dieser dauerhafte Online-Zugag soll auch weiterhin  kostenpflichtig bleiben. Die schriftliche Information muss die Schufa aber gebührenfrei verschicken. Das wird sie allerdings nur auf Antrag tun. Einen Dauerauftrag auf jährliche Auskunft wird es nicht geben, erklärte ein Sprecher. Unklar ist nach dessen Angaben noch, inwieweit sich die kostenlose Eigenauskunft von den Bezahl-Diensten unterscheiden wird.     

 

Die Schufa errechnet aus den verfügbaren Daten einer Person einen sogenannten Score-Wert. Der soll Auskunft darüber geben, mit welcher Wahrscheinlichkeit der Verbraucher zukünftige Verpflichtungen erfüllen wird. Verbraucherschützern kritisieren dieses Verfahren schon lange als willkürlich, weil es auch auf statischen Erfahrungswerten beruht, auf die der Einzelne keinen Einfluss hat. Erst letztes Jahr hat eine Studie im Auftrag des Bundesverbraucherschutzministeriums belegt, dass die Schufa und andere Auskunfteien oft falsche oder überholte Daten speichern. Für Verbraucher kann das teure Folgen haben: Ein schlechter Score erhöht beispielsweise die Zinsen bei der Kreditvergabe. Insofern ist es sehr zu begrüßen, wenn man seine Daten nun auch kostenlos kontrollieren und gegebenenfalls löschen lassen kann.

 

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen