Auto

Die Liebe ist ein seltsames Spiel Auf vier Rädern ins Glück?

Das Auto spielt seit jeher eine große Rolle für die Beziehung - sei es, dass sich Paare das erste Mal darin geküsst haben oder, dass die Fahrt damit der Auslöser für einen Flirt war.

Das Auto spielt seit jeher eine große Rolle für die Beziehung - sei es, dass sich Paare das erste Mal darin geküsst haben oder, dass die Fahrt damit der Auslöser für einen Flirt war.

(Foto: picture alliance / dpa)

Dass das Auto des Deutschen liebstes Kind ist, ist keine Neuigkeit. Doch welche Rolle spielt das Gefährt, wenn es um Liebe und Partnerschaft geht? Eine repräsentative Umfrage sollte hier Licht ins Dunkel bringen und hat Erstaunliches zutage gefördert.

Die Liebe ist ein seltsames Spiel, sie kommt und geht von einem zum anderen, sang Connie Francis 1960. Das trifft auch heute noch zu. Wie sich die Liebe zum Auto auf die Partnerschaft auswirkt oder wie das Auto die Liebe beflügeln kann, das wollte eine Versicherung wissen und gab bei der GfK eine Umfrage in Auftrag.

Auf die Frage, wie sich Autobesitzer entscheiden würden, wenn es darum ginge, den Partner oder das Auto zu wählen, gaben immerhin vier Prozent an, das Kfz zu bevorzugen. Hier lag der Anteil der Frauen, die das Auto dem Partner vorziehen würden, deutlich höher als bei den Männern. Vier Prozent sind nicht viel, aber über die Qualität einer Beziehung sagt die Antwort dieses kleinen Teils doch einiges aus.

Küssen im Auto ja, aber nicht jeder würde den Partner auch ohne weiteres ans Steuer lassen.

Küssen im Auto ja, aber nicht jeder würde den Partner auch ohne weiteres ans Steuer lassen.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Der wesentlich größerer Teil der Befragten, nämlich jeder Neunte, würde sich allerdings immer für den Partner und nicht für das Auto entscheiden. Männer liegen dabei knapp vor den Frauen. So würden 91 Prozent der Herren die Freundin dem Auto vorziehen, aber nur 88 Prozent der Frauen würden sich eindeutig für den Partner entscheiden.

Auch das Motto "Sachen, die mit F anfangen (Freundin, Fahrzeug etc.), verborgt man nicht" hat in Beziehungen kaum noch Wert. In puncto Vertrauen sieht es in den Autofahrer-Partnerschaften gut aus. Rund 80 Prozent der Besitzer erlauben ihrer besseren Hälfte jederzeit, mit dem eigenen Auto zu fahren. Allerdings gibt es einen kleinen Teil, der nicht so großzügig ist. Vier Prozent lassen ihren Partner nur ans Steuer, wenn sie dabei sind. Für 2,5 Prozent müsste es schon einen absoluten Notfall geben, bevor sie das Lenkrad aus der Hand geben würden. Soweit geht die Liebe dann doch nicht.

Rasanter Fahrer ist auch ein feuriger Liebhaber

Mit geputztem Auto zum Date: Viele versprechen sich mehr davon.

Mit geputztem Auto zum Date: Viele versprechen sich mehr davon.

(Foto: picture-alliance/ dpa/dpaweb)

Dafür schafft es Amor, dass Männer zu wahren Putzteufeln werden. Fast 46 Prozent der männlichen Befragten waschen ihr Auto, bevor sie die Frau ihres Herzen zu einem Date abholen. Frauen sind da weniger penibel, aber immerhin reinigen noch 36 Prozent ihr Auto vor einem Treffen. Wer sein Fahrzeug derart präpariert hat, will natürlich auch die Stimmung im Auto erhöhen. Ein Viertel der Befragten legt zu diesem Zweck romantische Musik ein.

Dem steht entgegen, dass zwei Prozent der weiblichen Befragten besonders schnell fahren, um draufgängerisch und mutig zu wirken. Ob das beim starken Geschlecht ankommt, konnte die Umfrage nicht ermitteln. Allerdings glauben fast sieben Prozent, dass der Fahrstil Aufschluss über die Fähigkeiten als Liebhaber gibt.

Flirten von Auto zu Auto

Frauen und Männer flirten gleichermaßen gerne von Auto zu Auto.

Frauen und Männer flirten gleichermaßen gerne von Auto zu Auto.

(Foto: picture-alliance / dpa/dpaweb)

Weniger Einblick über die Fähigkeiten im Bett geben Höflichkeitsformen. Knapp die Hälfte der Männer zeigen sich als Gentleman und öffnen der Begehrten die Autotür vor dem Einsteigen. Sehr emanzipiert geben sich immerhin 13 Prozent der Frauen und sperren ihrem männlichen Begleiter die Tür auf.  

Doch bevor die Autotür aufgestoßen werden kann, gilt es den entsprechenden Partner zu finden. Fast 32 Prozent der Männer und 24 Prozent der Frauen haben schon probiert die große Liebe durch einen Flirt an der Ampel oder im Stau zu finden. 7 Prozent der Befragten gingen sogar einen Schritt weiter und steckten ihrem Schwarm einen Zettel hinter den Scheibenwischer. In jedem Fall scheint das Auto als intimer Raum zu funktionieren. 10 Prozent der Befragten bekamen im Auto den ersten Kuss von ihrem oder ihrer Angebeteten.

Das Auto als Statussymbol

Schöne und teure Autos gelten gemeinhin als Statussymbol. Wird es damit aber auch leichter, einen Partner zu finden? Für viele der Befragten scheint das Auto ein wichtiges Auswahlkriterium zu sein. Immerhin gaben 16 Prozent an, dass ihr Partner auf jeden Fall ein Auto besitzen sollte. Vor allem den Frauen ist das wichtig. Insgesamt sagten 6 Prozent der Damen, dass ein teures Auto den Besitzer attraktiver macht als ein "normaler" Wagen. Über 4 Prozent waren sogar der Meinung, dass ein schönes Auto auch über einige Schwächen des Fahrers hinwegtrösten kann.

Das Auto hat also seinen Status in der Gesellschaft noch lange nicht eingebüßt. Und in einigen Fällen scheint es sogar ein wichtiger Punkt für die Liebe und die Partnerschaft zu sein.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen